Die Kinder fliegen raus, alles hat irgendwann ein Ende

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(siehe auch: Biber, Paul)

Wie es weiterging

In Glashütte waren die Kriegsschäden so gut es ging beseitig. Fast bei Null beginnend wurde innerhalb weniger Jahre die Glashütter Uhrenfertigung und Produktion feingerätetechnischer Produkte wieder auf die Beine gestellt. Selbst der Export gelang in beachtlicher Größenordnung. Und was gab es Neues in der Familie von Paul Biber?

M. Biber

(Privat)

R. Biber

(Privat)

G. Biber

(Privat)

Jörg Biber

Jörg, der jüngste Spross der Familie, hielt Mutti Biber auf Trapp. So mit fünf/sechs Jahren besuchte er fast täglich die Schule und holte seinen Vati zum Mittagessen ab. Im großen Vorraum zu Vatis Büro standen vielen Messgeräte, welche er ab und zu betätigen durfte. Und auf Vatis Schreibtisch hatten es Jörg der „farbige Briefbeschwerer aus Glas“, der „Zirkelkasten“ die „PB-Petschaft“, der Würfel im Würfel und die Schreibtisch-Garnitur mit dem Brieföffner angetan. Nach verschiedenen Ausbildungen arbeitete er als Dr. Jörg Biber an der Technischen Universität Dresden.

Im Herbst 1956 kamen einmal wieder alle vier Geschwister zusammen und erhielten von Mutti und Vati den Auftrag, zur Fotografin Fischer zu gehen. Paul Biber unternahm viel mit seinem Jüngsten. Auch zum 1. Mai 1957 war Jörg an seiner Hand. Auf dem Rummel wurde Jörg sogar eine Fahrt mit dem Kinder-Auto „Pionier“ spendiert. Das Lehrerkollegium hatte sich zahlenmäßig vergrößert , um die umfassenden Aufgaben an der jetzigen Ingenieurschule für Feinwerktechnik Glashütte in allen Belangen zu erfüllen. Bei einem Ausflug mit seinen Schülern in der Sächsischen Schweiz wurde Paul Biber auf der Bastei fotografiert. Im August 1957 gingen Paul Biber mit seiner Frau und Sohn Jörg auf Reise durch die Republik. So besuchten sie u.a. noch vorhandene Objekte des ehemaligen Seeflugzeug-Versuchs-Kommando Warnemünde, die Mutti von Schwiegersohn Egon und mehrere ehemalige Schüler von Paul Biber.

Herzschlag

Grabstelle von Paul Biber mit dem passenden Spruch „Rastloses Schaffen war sein Leben“.
Datei:Sonderausstellung Anlässlich des 125. Geburtstages von Paul Biber 2016 (2).jpg
\Sonderausstellung Anlässlich des 125. Geburtstages von Paul Biber 2016

Am 1. September 1957 waren Elsbeth und Paul Biber mit Sohn Jörg im Garten. Im Wald mussten Windbruchschäden, welche ein Sturm verursacht hatte, beseitigt werden. Paul Biber hatte körperlich anstrengend mächtig zu arbeiten. Abends ging Frau Biber mit Söhnchen Jörg schon langsam nach Hause. Paul Biber kam nach. Auf dem Heimweg vom Garten erlitt er einen Herzschlag und stirbt. Viele Kollegen, Schüler, Glashütter, Bekannte und Verwandte nahmen am Grab auf dem Glashütter Friedhof Abschied von Paul Biber. Sein langjähriger Kollege und Freund Kurt Müller fand am Grab bewegende Worte. Alfred Helwig, sein hochgeschätzter Kollege, hat einen beeindruckenden Nachruf geschrieben. Auch sein Freund Richard Knauthe [1] erwies seinem ehemaligen Fachlehrer, Werkstattleiter und hoch geachteten Fachkollegen die letzte Ehre beim Beerdigung. Die folgende Schuleinführung von Jörg, dem jüngsten Sohn, musste nun leider ohne seinen Vati stattfinden. Aber ein Foto von Jörg und „Vatis Schule“, darauf wurde nicht verzichtet. So wie „Altmeister Helwig“ über Jahrzehnte die Uhrmacherausbildung prägte steht der Name Paul Biber für den Auf- und Ausbau der Abteilung Feinmechanik zur zweiten tragenden Säule innerhalb der Deutschen Uhrmacherschule unter der weitsichtigen und fachlich kompetenten Führung durch Dr. Giebel. „Rastloses Schaffen war sein Leben“ stand zu Recht auf seinem Grabstein. Seine Schüler zu human ausgerichteten, allseits gebildeten und handelnden Menschen zu entwickeln, die ihren Beruf in Einheit von Theorie und Praxis beherrschen – das war sein Ziel. Ehemalige Schüler der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte veranlassten nach der Wiedervereinigung in großer Dankbarkeit für die von Paul Biber erhaltene grundständige Ausbildung, die sie ein Leben lang begleitete, eine Tafel mit den Daten von Paul Biber auf der „Ruhestätte verdienter Männer der Deutschen Uhrmacherschule“ aufgestellt wurde.


Paul Biber auf der Bastei 1957.
Fachschuldozent und Gewerbeoberlehrer Paul Biber
Ein Leben für die Feinmechanik an der DUS durch solide Fachausbildung in der Einheit von Theorie und Praxis gepaart mit humanistischer Erziehung


© Dr. Jörg Biber

Quelle