Woudenbergh, Cornelis

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niederländischer Uhrmacher

Cornelis Woudenbergh (Woudenbergh) wurde 1676 in "Sparendam" geboren. Spaarndam ist ein Dorf in der Provinz Nordholland. Es liegt an der Spaarne, die innerhalb des Ortes die Grenze zwischen den Gemeinden Haarlem und Haarlemmermeer bildet und liegt zwischen Haarlem und Amsterdam. Cornelis zog nach Amsterdam, wo er Uhrmacher wurde. Er heiratete Barbera Gesner im Jahr 1702 nach ihrer offizielle Heiratsankündigung am Freitag den 14. April in Amsterdam. Barbera Gesner (1675-1745) war eine Tochter von Johannes Jakob Gessner (um 1627-1680) und Marritje Barents Potgieters, (1636-1710). Johannes Jakob Gessner stammte ursprünglich aus Zürich, Schweiz. Zeugen der geplanten Hochzeit waren Johannes Gesner, der Bruder von Barbera und Marritje Barents Potgieters. Bruder Johannes Gesner starb im selben Jahr. Den Namen Barbera kennen wir in zwei verschiedenen Schreibweisen: Barbera und Barber, der Nachname ist z.B. auch Gessner und Gessenar. Aus Cornelis' Ehe mit Barbera sind vier Kinder bekannt, Matthijs Woudenbergh (1704), Jacobus Woudenbergh (1706), Cornelis Woudenbergh Jr. (1708) und Tochter Eva Woudenbergh (1710) Cornelis Woudenbergh arbeitete als Uhrmacher an der Herengracht, es ist bekannt, dass Amsterdamer Bodenstanduhren mit Gesner & Woudenberg signiert sind. Seine Frau Barbera war möglicherweise Mitgesellschafterin, es könnte aber auch einer von Barberas Brüdern gewesen sein und wurde er sogar von einem der älteren Brüder zum Uhrmacher ausgebildet (Siehe Text von Nanne Ottema).

Es gibt eine zweite Taschenuhr, die mit Gesner und Woudenberg signiert ist. Diese Uhr befand sich in der Sammlung des Museums Het Princessehof in Leeuwarden. Nanne Ottema, Kurator des Museums Het Princessehof in Leeuwarden, hat darüber geschrieben in "Geschiedenis van de Uurwerkmakerskunst in Friesland: (Geschichte der Uhrmacherei in Friesland):

Ich habe ein wunderschönes Exemplar davon in meiner Sammlung, signiert Gesner & Woudenberg in Amsterdam (17. Jahrhundert), und zeigt einen Jagdzug von Wild und Hunden inmitten wunderschöner Zierarbeiten. Die späteren Französische und Schweizer Unruhkloben sind am häufigsten oval mit einem Durchmesser von 2½ bis 1¾ cm und sind auf beiden Seitenteile mit Schrauben befestigt. Sie überdecken wie eine Brücke den Unruh. In der Schweiz werden sie daher „Spindelbrücke“ genannt.

Aus einem Archivdokument vom 17. Juni [[1735/de|1735] geht hervor, dass Cornelis Woudenbergh kurz zuvor gestorben war. Als Witwe wird Barbera Gesner genannt und es wird vereinbart, Uhren, Wecker sowie zu den Uhren gehörendes Werkzeuge und Geräte zu verkaufen. Jacobus Gesner wird für die Abwicklung verantwortlich sein, das könnte entweder Barberas Bruder oder Cornelis' Sohn sein. Dies könnte auch die Signatur von Gesner & Woudenberg bedeuten. Dies würde auch auf die Signatur von Gesner & Woudenberg hinweisen.

Weiterführende Informationen

Externe Links