Datei:Jacob Baumann Augsburg, Kutschenuhr mit Viertelstundenselbstschlag, Viertelstundenschlagwerk, ca. 1770 (4).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 3. November 2024, 16:40 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (== Beschreibung == Jacob Baumann Augsburg, Augsburger Silber und Vierfarben-Gold Hochrelief-Repoussé-Kutschenuhr mit Viertelstundenselbstschlag, Viertelstundenschlagwerk, Wecker und Datumsanzeige. ca. 1770. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Baumann, Johann Jacob}} Silbergehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit punziertem Rankwerk und Blüten in Vierfarben-Gold · Rückseite mit alttestamentarischer Szene in punzi…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(854 × 854 Pixel, Dateigröße: 176 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Jacob Baumann Augsburg, Augsburger Silber und Vierfarben-Gold Hochrelief-Repoussé-Kutschenuhr mit Viertelstundenselbstschlag, Viertelstundenschlagwerk, Wecker und Datumsanzeige. ca. 1770.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Silbergehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit punziertem Rankwerk und Blüten in Vierfarben-Gold · Rückseite mit alttestamentarischer Szene in punziertem Hochrelief "Joseph und seine Brüder" · Bodenglocke · Hebel für Schlagwerksabstellung "N/S" ("Nicht Schlagen/Schlagen"). Email Zifferblatt, zentrale Weckerscheibe mit arab. Zahlen, umlaufende Datumskala. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 4 floral gravierte Federhäuser, 4 Hämmer, feinster silberner Unruhkloben, feinst gravierte silberne Regulierskala mit umlaufenden Schlangen, nummeriert "Nr. 3".
Die Josefsgeschichte (Genesis 37–50) erzählt von Josef, dem Lieblingssohn Jakobs. Aus Neid verkaufen ihn seine Brüder als Sklaven nach Ägypten. Dort arbeitet Josef im Haus des Potifar, wird aber aufgrund einer falschen Anschuldigung ins Gefängnis geworfen. Dank seiner Gabe, Träume zu deuten, wird er schließlich vor den Pharao gerufen und zum Vizekönig von Ägypten erhoben. Während einer Hungersnot kommen seine Brüder nach Ägypten, um Lebensmittel zu kaufen. Josef vergibt ihnen, gibt seine Identität preis und rettet seine Familie, indem er sie nach Ägypten bringt. Nach den Aufzeichnungen Jürgen Abelers wurde Johann Jakob Baumann um 1740 in Augsburg geboren. Als selbständiger Uhrmacher ist er 1771 verzeichnet. Er verstarb 1814.

Augsburg silver and four-colour gold high relief repoussé coach clock in museum-quality, with quarter strike, quarter repeating mechanism, alarm and date. Silver case · open work decoration around the edge · ornamented with chased scrolls and four-colour gold flowers · the back with chased high relief scene from the Old Testament "Joseph and his brothers" · rear bell · lever "N/S" ("Not Striking/Striking) in the band to set striking or silence. Enamel dial, central alarm disc with Arabic numerals, surrounding date ring. Full plate movement, chain/fusee, 4 florally engraved barrels, 4 hammers, finest silver balance cock, finely engraved silver regulating scale with surrounding snakes, numbered "Nr. 3".
The story of Joseph (Genesis 37–50) tells how Joseph, Jacob’s favourite son was sold to Egypt as a slave by his jealous brothers. In Egypt Joseph works for Potiphar but is incarcerated after false accusations. Because of his ability to interpret dreams, Joseph is eventually called before Pharao and rises to second-in-command in Egypt. During a famine Joseph’s brothers come to Egypt to buy food. Joseph reveals himself, forgives them for what they did and saves his family by bringing them to Egypt. According to Jürgen Abeler, Johann Jakob Baumann was born circa 1740 in Augsburg. He is recorded as independent watchmaker in 1771. He died in 1814.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:40, 3. Nov. 2024Vorschaubild der Version vom 16:40, 3. Nov. 2024854 × 854 (176 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)== Beschreibung == Jacob Baumann Augsburg, Augsburger Silber und Vierfarben-Gold Hochrelief-Repoussé-Kutschenuhr mit Viertelstundenselbstschlag, Viertelstundenschlagwerk, Wecker und Datumsanzeige. ca. 1770. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Baumann, Johann Jacob}} Silbergehäuse · randseitig durchbrochen gearbeitet und dekoriert mit punziertem Rankwerk und Blüten in Vierfarben-Gold · Rückseite mit alttestamentarischer Szene in punzi…

Keine Seiten verwenden diese Datei.