Datei:Louis Brandt & Fils, Savonnette mit Minutenrepetition, Chronograph, Kalender und Mondphase ca. 1880 (4).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 4. November 2024, 19:31 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Louis Brandt & Fils, Savonnette mit Minutenrepetition, Chronograph, Kalender und Mondphase ca. 1880 . {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Omega SA}} Gehäuse 14 kt Rotgold · glatt · Gehäusemacher-Punzzeichen "LBF" · Werksverglasung. Geh.-Nr. 44838. Email Zifferblatt. 1/2-Platinenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Schweizer Patentpunze 13244 (Barbezat Baillot, "Poussette pour montres"), Kolbenzahn-Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh. <br>…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.001 × 750 Pixel, Dateigröße: 131 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Louis Brandt & Fils, Savonnette mit Minutenrepetition, Chronograph, Kalender und Mondphase ca. 1880 .

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Gehäuse 14 kt Rotgold · glatt · Gehäusemacher-Punzzeichen "LBF" · Werksverglasung. Geh.-Nr. 44838. Email Zifferblatt. 1/2-Platinenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Schweizer Patentpunze 13244 (Barbezat Baillot, "Poussette pour montres"), Kolbenzahn-Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh.
Diese beeindruckende Savonnette mit Minutenrepetition, Chronograph und Kalender besitzt ein feines, glattes Rotgoldgehäuse. Das weiße Emailzifferblatt verfügt über arabische Zahlen, ein Zeigerdatum, eine kleine Sekunde mit integrierter Mondphase und zwei Fenster mit Wochentags- und Monatsanzeige auf deutsch. Über einen Drücker bei "2" wird der Chronograph gestartet, gestoppt und auf Null gesetzt und über den Drücker bei "6" die Minutenrepetition ausgelöst, bei der mit zwei Hämmern zwei unterschiedlich klingende Tonfedern erklingen.
Im Jahre 1848 eröffnete Louis Brandt (1825-1879), erst 23 Jahre jung, in La Chaux-de-Fonds einen Betrieb zur Herstellung von Taschenuhren. Die dort gefertigten Modelle trugen zunächst seinen eigenen Namen, also "Louis Brandt", auf dem Zifferblatt. Nachdem der ältere Sohn Louis Paul 1877 in den Betrieb eingetreten war, hieß das Unternehmen Louis Brandt & Fils. Louis Brandt starb am 5. Juli 1879. Die beiden Söhne Louis Paul und César übersiedelten die Firma im selben Jahr nach Biel, wo sie auch heute noch ihren Hauptsitz hat. Ab 1891 nannte sie sich Louis Brandt & Frère und erhielt etwa um die Jahrhundertwende den später weltberühmten Namen Omega.

Minute repeating hunting case pocket watch with chronograph, calendar and moon phase. 14 K pink gold case · smooth · case maker's punch mark "LBF" · glazed movement. Case no. 44838. Enamel dial. 1/2 plate movement, 2 hammers / 2 gongs, Swiss patent punch mark 13244 (Barbezat Baillot, "Poussette pour montres"), club-tooth lever escapement, screw compensation balance.
This is an impressive hunting case pocket watch with minute repeater, chronograph and calendar in a smooth pink gold case. The white enamel dial features Arabic numerals, a hand date, auxiliary seconds with integrated moon phase and two windows for weekday and month display in German. A pusher at "2" starts, stops and resets the chronograph; a pusher at "6" releases the minute repeater, where the two hammers strike on two different gongs.
In 1848 Louis Brandt (1825-1879), only 23 years old, opened a factory for the production of pocket watches in La Chaux-de-Fonds. The models produced there first bore his own name, ie "Louis Brandt" on the dial. After the elder son Louis Paul entered 1877 the business, the company was called Louis Brandt & Fils. Louis Brandt died on July 5, 1879.The two sons Louis Paul and Cesar relocated the company in the same year to Biel, where it has its headquarters also today. From 1891 it was called Louis Brandt & Frère and at about turn of the century it adopted the later famous name Omega.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:31, 4. Nov. 2024Vorschaubild der Version vom 19:31, 4. Nov. 20241.001 × 750 (131 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Louis Brandt & Fils, Savonnette mit Minutenrepetition, Chronograph, Kalender und Mondphase ca. 1880 . {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Omega SA}} Gehäuse 14 kt Rotgold · glatt · Gehäusemacher-Punzzeichen "LBF" · Werksverglasung. Geh.-Nr. 44838. Email Zifferblatt. 1/2-Platinenwerk, 2 Hämmer / 2 Tonfedern, Schweizer Patentpunze 13244 (Barbezat Baillot, "Poussette pour montres"), Kolbenzahn-Ankerhemmung, Schrauben-Komp.-Unruh. <br>…

Keine Seiten verwenden diese Datei.