Datei:Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 (04).jpg

Originaldatei (855 × 855 Pixel, Dateigröße: 164 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh.
Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr aus der Feder des angesehensten Würzburger Meisters zu tun, die zudem noch alle zeitgenössichen Dekorationselemente vereint: Der Rand des Außengehäuses ist durchbrochen gearbeitet und aufwändig dekoriert mit Muscheln, Akanthusranken, Voluten und Medaillons mit weiblichen Maskarons. Auch das Innengehäuse ist fast makellos, auch hier durchbrochen gearbeitet und ähnlich dekoriert. Das aufwändig gestaltete Champlevé Zifferblatt besitzt römische Stunden und arabische Minuten. Im Zentrum befindet sich die Weckerscheibe mit zentralem Akanthusdekor. Das Werk ist zeitgenössisch aufgebaut, mit Kette/Schnecke, graviertem Federhaus, ägyptischen Werkspfeilern und durchbrochen gearbeiteten Dekorationselementen auf der Vollplatine mit Unruhkloben.
Johann Henner wurde 1676 in Wasserburg am Bodensee geboren. 1709 erlangte er die Meisterwürde als Kleinuhrmacher. 1732 ernannte man ihn zum Hofuhrmacher. 1753 nahm er seinen Schwiegersohn Johann Trauner als Mitmeister und Teilhaber seines Geschäftes mit auf. Er starb 1756. Viele seiner Uhren befinden sich in Privatsammlungen, aber auch in diversen Museen, wie z.B. dem Mainfränkischen Museum in Würzburg. Quelle: Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 233.
A small Würzburg coach clock with quarter repeater and alarm. Outer and inner case - silver · rear bell. Silver Dial, Champlevé. Full plate movement, chain/fusee, barrel for alarm and striking train, 3 hammers, three-arm steel balance. Even though the movement is to be restored, this is a high quality and very decorative watch from the workshop of the most renowned master in Würzburg and it combines all style elements of its period: The rim of the outer case is pierced and lavishly decorated with shells, acanthus scrolls, volutes and medallions with female mascarons. The inner case is almost immaculate, also pierced, with similar ornamentation. The Champlevé dial is elaborately decorated and has Roman hours and Arabic minutes. In the centre is the alarm disc with central acanthus decoration. The movement is contemporary in design, with chain/fusee, engraved barrel, Egyptian movement pillars and open-worked decorative elements on the full plate with balance cock.
Johann Henner was born in 1676 in Wasserburg am Bodensee. In 1709 there was a Meisterwürde as a Kleinuhrmacher. 1732 old man ihn zum Hofuhrmacher. 1753 after Schwiegersohn Johann Trauner as Master and Teilhaber seines Geschäftes with auf. There started in 1756. The last few hours are in private collections, and also in various museums, which z.B. dem Mainfränkischen Museum in Würzburg. Quelle: Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 233.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 21:08, 27. Apr. 2025 | ![]() | 855 × 855 (164 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Johann Henner, Würzburger Karossenuhr mit Viertelstundenrepetition und Wecker, ca. 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Henner, Johann}} Außen- und Innengehäuse - Silber · Bodenglocke. Zifferblatt Silber, Champlevé. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Federhaus für Wecker und Schlagwerk, 3 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Obwohl das Werk restaurierungsbedürftig ist, haben wir es hier mit einer hochwertigen, äußerst dekorativen Uhr… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.