Datei:Johann Michael Brügel, quadratische Bamberger Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag, ca. 1680 (07).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 28. April 2025, 15:38 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Johann Michael Brügel, quadratische Bamberger Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag, ca. 1680 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Brügel, Johann Michael}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Feuervergoldetes Messinggehäuse 120 x 120 x 90 mm · profiliert · seitlich aufgeschraubte Sichtfenster · vier kreiselförmige Füße · Bodenglocke. Messing Zifferblatt, feuervergoldet, floral graviert, radiale röm. Stunden, feuervergoldeter Zeiger. Quadratisches Messin…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(850 × 850 Pixel, Dateigröße: 249 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Johann Michael Brügel, quadratische Bamberger Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag, ca. 1680


Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Feuervergoldetes Messinggehäuse 120 x 120 x 90 mm · profiliert · seitlich aufgeschraubte Sichtfenster · vier kreiselförmige Füße · Bodenglocke. Messing Zifferblatt, feuervergoldet, floral graviert, radiale röm. Stunden, feuervergoldeter Zeiger. Quadratisches Messingwerk, aufgeschraubte Zierelemente, Kette/Schnecke, 1 Federhaus für Schlagwerk, 1 Hammer, Schlossscheibe, aufgesetztes gebläutes Eisengesperr, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh, durchbrochen gearbeiteter, floral gravierter Unruhkloben.

Provenienz: Schloss Ludwigseck, Familie Riedesel zu Eisenbach. Das Schloss Ludwigseck ist ein Schloss in der Gemeinde Ludwigsau im Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Nordosten Hessens. Die einstige Burganlage wurde im Auftrag des Landgrafen Ludwig I. von Hessen durch die Ritter und Erbmarschälle von Röhrenfurth und die Ritter von Holzheim erbaut und 1419 vollendet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Ludwigseck zu großen Teilen zerstört und erst um 1677 als Schloss wiedererrichtet. Im Laufe des 18. Jahrhunderts verfiel das Schloss abermals. Es wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch das Engagement von Ludwig und Wilhelmine Riedesel zu Eisenbach erneut bewohnbar gemacht. Die Anlage wurde 1856 im Stil des Historismus durch den Architekten Hugo von Ritgen saniert und umgebaut. Ludwigseck ist eine der letzten in Deutschland erbauten Wehrburgen. Johann Michael Brügel stammte aus Würzburg. Er war ab 1650 als Uhrmacher tätig. Eines seiner Werke, eine Türmchenuhr entstand um 1680/1690 und befindet sich heute im Mainfänkischen Museum in Würzburg. Brügel starb am 10. Mai 1693 in Bamberg.

An important, single-handed, square Bamberg Baroque horizontal table clock with hour strike. Firegilt brass case 120 x 120 x 90 mm · moulded · glazed screwed-on windows to the sides · four toupie feet · rear bell. Brass dial , firegilt, florally engraved, radial Roman hours, firegilt hand. Square brass movement, screwed on decorations, chain/fusee, 1 barrel for striking train, 1 hammer, locking plate, applied blued iron click work, verge escapement, three-arm iron balance, florally engraved, pierced balance cock.

Provenance: Ludwigseck castle; Riedesel zu Eisenbach family Ludwigseck is a castle in the parish of Ludwigsau in the northeast Hessian district of Hersfeld-Rotenburg. The former fortress was completed in 1419 by the knights of Röhrenfurth and Holzheim on orders of Landgrave Ludwig I of Hesse and was almost completely destroyed during the 30-year War and rebuilt around 1677. However, the castle fell into disrepair again during the 18th century and was only made habitable again by Ludwig and Wilhelmine Riedesel zu Eisenbach in the mid 19th century. In 1856 the site was restored in historism style by architect Hugo von Ritgen. Ludwigseck is one of the last strongholds ever built in Germany. Johann Michael Brügel was a native of Würzburg, who worked as a clockmaker from 1650. One of his pieces is a tabernacle clock, dating from circa 1680/1690, which is today owned by the "Mainfränkisches Museum" in Würzburg. Brügel died on May 10, 1693 in Bamberg.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:38, 28. Apr. 2025Vorschaubild der Version vom 15:38, 28. Apr. 2025850 × 850 (249 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Johann Michael Brügel, quadratische Bamberger Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag, ca. 1680 {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Brügel, Johann Michael}} {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Feuervergoldetes Messinggehäuse 120 x 120 x 90 mm · profiliert · seitlich aufgeschraubte Sichtfenster · vier kreiselförmige Füße · Bodenglocke. Messing Zifferblatt, feuervergoldet, floral graviert, radiale röm. Stunden, feuervergoldeter Zeiger. Quadratisches Messin…

Keine Seiten verwenden diese Datei.