Datei:Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920 (07).jpg

Originaldatei (850 × 850 Pixel, Dateigröße: 158 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse.
Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenburg) war ein Schweizer Ingenieur, Elektrotechniker und Unternehmer.
Albert Favarger war Sohn des Neuenburger Politikers Charles Favarger. Am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich studierte er als Maschinenbauingenieur. 1874 trat er in die von Matthäus Hipp in Neuenburg gegründete Fabrik für Telegrafen und elektrische Apparate ein. Er wurde 1889 deren Geschäftsführer und war von 1908 bis 1920 Direktor, die nun Peyer, Favarger & Co. hiess. Nach dem Konkurs wurde das Unternehmen von der Firma FAVAG weitergeführt.
Favarger war 1891 bis 1892 Präsident des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins. 1855–1911 unterrichtete er Elektrizität an der École d’horlogerie et de mécanique in Neuenburg. 1911 war Favarger Jurymitglied der Weltausstellung in Turin und 1914 bei der Schweizerischen Landesausstellung. 1909 bis 1914 vertrat er die Liberale Partei im Neuenburger Generalrat (Stadtparlament), den er 1910–1911 präsidierte. Favarger gilt als einer der Verfechter einer weltweit einheitlichen Uhrzeit. Er forderte, dass alle Uhren durch ein weltumspannendes, elektrisches Netzwerk koordiniert werden sollten, welches an eine zentrale Hauptuhr in einer Sternwarte angebunden sein sollte.
Quelle: https://de.wikipedia.org
An electrical precision pendulum clock in museum quality, with electrical escapement according to Hipp with hanging pallets and slave clock. Walnut Case, 430 x 1390 x 215 mm. Silvered dial. Electromechanical solenoid system, brass, pendulum with brass bob.
Albert Favarger (* October 23, 1851 in Sackets Harbor; † December 28, 1931 in Neuchâtel) was an American electrical engineer and entrepreneur.
After graduating from the Swiss polytechnic institute in Zurich as a mechanical engineer, Favarger joined Matthäus Hipp’s company for the production of telegraphs and electrical instruments in Neuchâtel in 1874. He became managing director in 1889 and was company director from 1908 to 1920; the company then traded as Peyer, Favarger & Co.. After the business collapsed, it was taken over by the FAVAG corporation. From 1891 to 1892 Favarger was president of the Swiss electrotechnical society and from 1855 to 1911 he taught about electricity at the Ecole d’horlogerie et de mécanique in Neuchâtel. In 1911 Favarger was a member of the jury at the world exhibition in Turin and in 1914 at the Swiss national exhibition. Favarger strongly championed the cause of a standardised world time. He demanded that all clocks should be coordinated in a worldwide network that took its input from a central control clock at an observatory.
Source: https://de.wikipedia.org
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 11:49, 6. Mai 2025 | ![]() | 850 × 850 (158 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | == Beschreibung == Peyer, Favarger & Cie. elektrische Präzisionspendeluhr mit elektrischer Hemmung nach Hipp mit hängender Palette und Nebenuhr ca. 1920. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie}} Nussbaum Gehäuse, 430 x 1390 x 215 mm. Zifferblatt Versilbert. Elektromechanisches Magnetschaltwerk, Messing, Pendel mit Messingpendellinse. Albert Favarger (* 23. Oktober 1851 in Sackets Harbor; † 28. Dezember 1931 in Neuenb… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrwerke Peyer, Favager & Cie
- Picture gallery movements Peyer, Favager & Cie
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes Peyer, Favager & Cie
- Afbeeldingen galerij uurwerken Peyer, Favager & Cie
- Фотогалерея Часовые механизмы Peyer, Favager & Cie
- Galleria fotografica di movimento degli orologi Peyer, Favager & Cie