Datei:Georg Trampenau, Deutsche Uhrmacherschule Glashütte 1933 (5).jpg

Originaldatei (1.000 × 750 Pixel, Dateigröße: 209 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Georg Trampenau, Deutsche Uhrmacherschule Glashütte 1933
Toubillon-Gangmodell, Georg Trampenau, Deutsche Uhrmacherschule Glashütte in Sachsen. Fliegendes Tourbillon nach Alfred Helwig mit Feder-Chronometerhemmung.
Holzsockel hergestellt von Arthur Guricke, Kunsttischlerei in Glashütte
Das Tourbillon-Gangmodell hat Georg Trampenau nach seiner Schulzeit 1933 an der Uhrmacherschule Glashütte fertiggestellt.
„Georg Trampenau absolvierte von 1930 bis 1931 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Er erhielt eine Belobigung für besonderen Fleiss und gute Leistungen in der Praxis. Trampenau wurde 1934 zum Bezirksvertreter der Gemeinschaft Deutscher Uhrmachergehilfen (GDU) ernannt und war 2. Schriftführer des Berliner Uhrmachergehilfenvereins. Im Auftrag der GDU nahm er als Prüfungsmeister an den Lehrlingsprüfungen des Zentralverbandes der Deutschen Uhrmacher e.V. teil. Georg Trampenau war ursprünglich in Dlottowen (Dlutowo, Polen) ansässig. Am 3. Juni 1938 wurde Dlottowen in Fischborn (Ostpr.) umbenannt. Die Zahl der Einwohner belief sich 1939 noch auf 99. Trampenau war bereits in Berlin ansässig. Er war mit der Betreuung der Uhren im Reichskanzlerpalais beauftragt.“ Quelle: Watch-Wiki
Durchmesser Sockel: ca. 20cm, Durchmesser Werk: ca. 10,5cm, Höhe: ca. 13cm.
Tourbillon Model of Escapement, Georg Trampenau, Deutsche Uhrmacherschule Glashütte in Sachsen. Floating Tourbillon regarding to Alfred Helwig with spring-chronometer-escapement wooden base made by Arthur Guricke, Kunsttischlerei in Glashütte.
This Tourbillon Model of Escapement was built by Georg Trampenau after his school time in 1933 at the Uhrmacherschule Glashütte . “Georg Trampenau completed his education to watchmaker at the Deutsche Uhrmacherschule Glashütte. He received a commendation for particular hard work and good work performance in pratical work. Trampenau became a district representative in 1934 in the Association of German watchmaker (GDU) and was the second secretary of the Berlin Watchmakers’ Association. On behalf of the GDU, he took part as an examination master of apprentice examinations of the Central Association of German Watchmakers e.V. Georg Trampenau was originally based in Dlottowen (Dlutowo, Poland). On June 3rd, 1938, Dlottowen was renamed in Fischborn (Ostpr.). The number of residents in 1939 was 99. Trampenau was there already based in Berlin. He was responsible for caring the watches in Reichskanzlerpalais Berlin.” From Watch-Wiki
Diameter of wooden base: approx. 20cm, Diameter of movement: approx. 10,5cm Height: approx. 13cm.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 23:28, 9. Mai 2025 | ![]() | 1.000 × 750 (209 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Georg Trampenau, Deutsche Uhrmacherschule Glashütte 1933 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Klassische & Antike Uhren A. Hidding}} Toubillon-Gangmodell, Georg Trampenau, Deutsche Uhrmacherschule Glashütte in Sachsen. Fliegendes Tourbillon nach Alfred Helwig mit Feder-Chronometerhemmung. Holzsockel hergestellt von Arthur Guricke, Kunsttischlerei in Glashütte Das Tourbillon-Gangmodell hat Georg Trampenau nach seiner Schulzeit 1933 an der Uhrmacherschule Glashütte fertiggestellt. „Georg Trampen… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: