Datei:Thomas Kirchheim, London, Biedermeier Standuhr mit Stundenschlag, Mondphase und Datumsanzeige circa 1810 (4).jpg

Originaldatei (566 × 850 Pixel, Dateigröße: 135 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Thomas Kirchheim, London, Biedermeier Standuhr mit Stundenschlag, Mondphase und Datumsanzeige circa 1810
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Thomas Kirchheim, London, Höhe 2440 mm, circa 1810 Solide, eindrucksvolle Biedermeier Standuhr mit Stundenschlag, Mondphase und Datumsanzeige Geh.: Nussbaum. Ziffbl.: Messing, graviert, aufgelegte vergoldete Ornamente mit Masken, gebläute durchbrochen gearbeitete Zeiger. Werk: Rechteckform-Messingwerk, 2 Hämmer / 1 Glocke, Ankerhemmung, Messingstabpendel mit Messinglinse, Aufhängung über Pendelfeder. Über Thomas Kirchheim ist wenig zu erfahren; bekannt sind Teller- und Taschenuhren aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, die mit "Kirchheim, Mainz" signiert sind. Ob und wann Kirchheim oder dessen Sohn tatsächlich in England arbeitete, ist nicht bekannt. Es gibt jedoch eine Taschenuhr, die auf dem Zifferblatt das englische Wappen mit Löwe und Einhorn trägt. Das Gehäuse unserer Standuhr mit dem säulenumstandenen, giebelgeschmückten Kopfteil, in dem verschiedene Hölzer sorgfältig verarbeitet wurden, vermittelt einen gediegenen Eindruck. Hinzu kommen ein prachtvolles Zifferblatt und der volltönende - abschaltbare - Stundenschlag. Eine ernstzunehmende Größe von fast zweieinhalb Metern erfordert einen großzügigen, klassisch oder modern eingerichteten Standplatz.
A solide and impressing "Biedermeier" long case clock with hour strike, moon phase and date Case: walnut. Dial: brass, engraved, applied gilt ornaments with masks, blued pierced hands. Movm.: rectangular-shaped brass movement, 2 hammers / 1 bell, lever escapement, brass pendulum rod and brass bob, pendulum spring suspension. There is little information on the life of Thomas Kirchheim; we know of some plate clocks and pocket watches dating from the first half of the 17th century that are signed "Kirchheim, Mainz". It is not certain that Kirchheim or his son ever did work in England and when. There is, however, a pocket watch with the Royal Arms of England with the lion and the unicorn. The gabled top part of this long case clock is made from different types of fine wood and is surrounded by columns, giving the clock a solid and dignified appearance. It has a magnificent dial and a resounding hour strike which can be switched off. Whether it stands in a modern or a traditional environment, with a height of nearly two and a half metres this clock certainly requires ample space.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 14:49, 20. Jun. 2025 | ![]() | 566 × 850 (135 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Thomas Kirchheim, London, Biedermeier Standuhr mit Stundenschlag, Mondphase und Datumsanzeige circa 1810 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Kirchheim, Thomas}} Thomas Kirchheim, London, Höhe 2440 mm, circa 1810 Solide, eindrucksvolle Biedermeier Standuhr mit Stundenschlag, Mondphase und Datumsanzeige Geh.: Nussbaum. Ziffbl.: Messing, graviert, aufgelegte vergoldete Ornamente mit Masken, gebläute durchbrochen gearbeitete Zeiger. Werk:… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrwerke Kirchheim, Thomas
- Picture gallery movements Kirchheim, Thomas
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes Kirchheim, Thomas
- Afbeeldingen galerij uurwerken Kirchheim, Thomas
- Фотогалерея Часовые механизмы Kirchheim, Thomas
- Galleria fotografica di movimento degli orologi Kirchheim, Thomas