Hauser, Gottlieb junior

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizer Uhrmacher und Auslandsvertreter für die Alpina Union Horlogère

Gottlieb Hauser junior wurde am 1. April 1883 geboren als Sohn des Uhrmachers Gottlieb Hauser senior (1858-1939) und Anna Pauline Wtitzig (1858-1954)) welche der «Hoteliersdynastie Witzig» aus Feuerthalen / Dachsen entstammte. Nach seiner Ausbildung zum Uhrmacher arbeitete er viele Jahre für die Alpina Union Horlogère als Auslandsvertreter. Er verfasste seine Memoiren, die 1954 als Fortsetzungsgeschichte in der „Schweizer Uhrmacherzeitung“ unter dem Titel „Heiteres und Ernstes aus dem Leben eines Uhrenvertreters“ erschienen. Während 44 Jahren, von 1903 bis 1947, bereiste Hauser jun. als Auslandsvertreter der «Alpina Union Horlogère AG» hauptsächlich Osteuropa und den Balkan und besuchte 17 Länder. [1] Dieser Artikel beruht auf Zitate von Gottlieb Hauser jun. und der Originaltext wie im Artikel Gottlieb Hauser jun. (1883-1963), Generalagent der «Schweizer Uhrmacher Genossenschaft Alpina», Schüler vom Progymnasium Biel von 1892 bis 1897. geschrieben auf der Website von Altstadtleist Biel, Guilde de la vieille ville.

Die Eltern

Gottlieb Hauser sen. stammte aus Stadel im Wehntal. Er war der Sohn von Bauersleuten. Landwirtschaft interessierte ihn nicht, denn er wollte die Uhrmacherei erlernen und so schickte ihn sein Vater in das nahegelegene Bülach in die Lehre. Danach kam er nach Meilen am Zürichsee. Seine spätere Gesellenzeit verbrachte er in Lyon, Marseille und London, von wo aus er nach Australien auswandern wollte. Seine alte, betagte Mutter hielt ihn aber zurück. Als Uhrmacher führte er in Winterthur ein Uhrengeschäft unter dem Namen «G. Hauser-Witzig» im sogenannten «Zyt» (Zum «Zeit»). Später übersiedelte er in das Haus «Zum Wilhelm Tell» in der Marktgasse.[1]



Quellen/Sources

1) Gottlieb Hauser jun, «Heiteres und Ernstes aus dem Leben eines Uhrenvertreters» in Schweizerische Uhrmacherzeitung / Journal suisse des horlogers, Nr. 4, Lausanne, 1954; - 2) «Gottlieb Hauser zum 60. Geburtstag» in Die Uhrmacher-Woche Nr. 13/14, Leipzig, 1943, S. 69: - 3) Alpina: die Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Verkäufern der Uhr = la collaboration entre producteurs et vendeurs de la montre, Alpina Union Horlogère AG, Prospekt, Basel, 1941, S. 3ff; - 4) «Uhrenmacher-Genossenschaft» in Der Bund, Bern, 2. 9. 1886, S. 2; - 5) «Schweizerische Uhrenfabrik einer deutschen Uhrmacher-Genossenschaft» in Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 10. 7. 1928, S. 3; - 6) Wilhelm Ulrich, 70 Jahre alt in Deutsche Uhrmacherzeitung Nr. 37, Berlin 1940, S. 274; - 7) Richard Rothmann, «Eröffnung der Alpina-Woche» in Die Uhrmacher-Woche Nr. 26, Leipzig 1929, S. 472; - 8) «Ein Schweizer Reisender wegen Handelns mit dem Feind verurteilt» in Der Bund, Bern, 22. 6. 1916, S. 1; -9) Ms., «Alpina Gruen Gilde AG Biel» in Der Bund, Bern, 10. 7. 1928, S. 4; - 10) Gottlieb Hauser jun., «Sarajevo» in Deutsche Uhrmacher-Woche Nr. 12, Leipzig, 1941, S. 95; - 11) «Welche Alpina-Marken gelten?» in Die Uhrmacher-Woche, Nr. 33, Leipzig 1936, S. 440; - 12) «Ein interessantes Unternehmen» in Intelligenzblatt für die Stadt Bern, Bern, 25. 7. 1908, S. 1; - 14) «Die grösste Armbanduhr der Welt» in Neue Zürcher Nachrichten, Zürich, 12. 5. 1931, S. 4

Externe Links

Adresse

Altstadtleist Biel
Obergässli 11, 2502 Biel/Bienne
Lokal Brunngasse 11
Tel. 032 323 42 84

Guilde de la vieille ville
Ruelle du Haut 11
2502 Biel/Bienne
Local: Rue des Fontaines 11
E-Mail: [email protected]