Fraser, William (London)

Aus Watch-Wiki
Version vom 2. Juli 2025, 22:51 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
William Frazer Pedometer, ca 1780
Rechnung für H.R.H George IV, 8. Januar 1784, Pedometer und Kompass

Englischer Uhrenhändler und Instrument Hersteller

William Fraser wurde um 1740 geboren, er war eher ein Instrumenthersteller als ein Uhrmacher und Uhrenhändler. Er wurde zum mathematischen Instrumentenbauer von König Georg III. und dem Prinzen von Wales ernannt. Die Firma war in London in New Bond Street 3, Ferguson's Head oder Ferguson's Head Duke's Court, St Martins Lane ansässig. Im königlichen Archiv befindet sich eine Rechnung vom 8. Januar 1784 an den Prinzen von Wales George IV für eine Version dieses Schrittzählers mit Kompass. Die Kosten betrugen fünf Guineen. Er lieferte eine Orrery (Planetarium) an George III, die wahrscheinlich von Pierre Jaquet-Droz und Jean-Frédéric Leschot angefertigt wurde.

Neben Uhren lieferte Frazer auch Barometer und Instrumente. Ab 1790 arbeitete er mit seinem Sohn Alexander ab 1805 zusammen als William Fraser & Son, bis William [[[1812/de|1812]][ starb. Nachher wurde das Unternehmen schließlich nur noch unter dem Namen Alexander Fraser geführt. William Hawks Grice kaufte das Geschäft 1818 und führte es bis 1823 weiter. Die Gründe für den Verkauf der Familie Fraser an Grice sind unklar, doch Grice selbst scheint die Verbindung zur königlichen Familie fortgesetzt zu haben, wie aus seiner 1818 veröffentlichten „Beschreibung des neuen, verbesserten selbstregistrierenden Thermometers“ und aus Zeicheninstrumenten hervorgeht, die sich noch heute in der Royal Collection befinden. Ob aus kriminellen Gründen war oder nicht, das Unternehmen wurde schließlich 1825 an George und Charles Wastell Dixey verkauft. George Dixey war nachweislich bei George Wilson in die Lehre gegangen und Charles Wastell Dixey bei seinem Vater Edward Dixey. Edwards frühere Handelsaufzeichnungen bilden den zweiten Strang der Optiker-Familiengeschichte der Dixeys.


Es gibt mindestens drei weitere bekannte Uhrmacher namens William Frazer, Beide stammen aus der Gegend von Inverness, Schottland. Einer reiste nach Demerara, einer ehemaligen niederländischen Kolonie; später Teil von Britisch-Guayana, heute Guyana. Der zweite William Frazer (1817-1851) zog nach Hobart in Australien in die Melville Street. Der dritte William Frazer hatte sein Geschäft in Inverness, High Street 1 und später High Street 21 und dann Bridge Street 33 um 1870 - 1890

Weiterführende Informationen