Datei:Johannes Kreittmayr, Einzeigrige Münchner Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr ca. 1680 (2).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 13. Oktober 2025, 20:25 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Johannes Kreittmayr, Einzeigrige Münchner Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr aus der renommierten Uhrmacherdynastie Kreittmayr ca. 1680. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Kreittmayer, Johann (2)}} Außen- und Innengehäuse - Silber · glatt. Zifferblatt Silber, Champlevé. Feines Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Eisenunruh. Diese Uhr stammt höchstwahrscheinlich von Johann II. Kreittmayr, der aus dem Uhrmacher…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(639 × 851 Pixel, Dateigröße: 65 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Johannes Kreittmayr, Einzeigrige Münchner Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr aus der renommierten Uhrmacherdynastie Kreittmayr ca. 1680.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Außen- und Innengehäuse - Silber · glatt. Zifferblatt Silber, Champlevé. Feines Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Eisenunruh.

Diese Uhr stammt höchstwahrscheinlich von Johann II. Kreittmayr, der aus dem Uhrmachergeschlecht Kreittmayr (auch Kreutmeyer, Khreitmaier, Kraitmayr, Kreutmer usw.) in Friedberg bei Augsburg stammte. Er war der Sohn von Johann Georg Kreittmayr, der als Kleinuhrmacher in München tätig war. Wann genau Johann II. in München geboren wurde, ist nicht verzeichnet, nur sein Sterbedatum (10.05.1713) ist bekannt. Im Jahr 1684 wurde Johann II. Kreittmayr für 50 Taler Hofuhrmacher unter Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern. 1690 wurde er definitiv für 200 Gulden angestellt. Er pflegte „mit Treue die Uhren Bayerns unter Kurfürst Max Emanuel”. Er konkurierte mit Claude Dunod, der zwischen 1678 und 1696 Uhrmacher am Münchner Hof war. Dies geht aus einem handschriftlichen Brief von 1663 hervor. Nachweislich wohnte Kreittmayr in den Jahren 1702 und 1707 in der Äußeren Schwabinger Gasse, dem heutigen Theatinerstraße 24. Im April 1713 erkrankte Johann II. Kreittmayr schwer und starb am 10. Mai 1713 in München. Quelle: Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 319.

A single-handed Munich double-cased pocket watch from the renowned Kreittmayr watchmaking dynasty. Outer and inner case - silver · smooth. Dial Silver champlevé. Fine full plate movement, chain/fusee, three-arm iron balance.

This watch was most likely created by Johann II Kreittmayr, a member of the Kreittmayr watch- and clockmaking family (also spelled Kreutmeyer, Khreitmaier, Kraitmayr, Kreutmer, etc.) in Friedberg near Augsburg. He was the son of Johann Georg Kreittmayr, who worked as a watchmaker in Munich. The exact date of Johann II’s birth in Munich is unrecorded; only his date of death (May 10, 1713) is known. In 1684, Johann II Kreittmayr was appointed court watchmaker to Elector Ferdinand Maria of Bavaria, earning 50 talers. In 1690, he secured a permanent position with a salary of 200 gulden. He served “with loyalty the clocks of Bavaria under Elector Max Emanuel.” He competed with Claude Dunod, who was watchmaker at the Munich court from 1678 to 1696, as evidenced by a handwritten letter dated 1663. Documents show Kreittmayr resided in 1702 and 1707 on Äußere Schwabinger Gasse, today’s Theatinerstraße 24. In April 1713, he fell gravely ill and died in Munich on May 10, 1713. Source: Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Edition, Wuppertal 2010, p. 319.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:25, 13. Okt. 2025Vorschaubild der Version vom 20:25, 13. Okt. 2025639 × 851 (65 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Johannes Kreittmayr, Einzeigrige Münchner Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr aus der renommierten Uhrmacherdynastie Kreittmayr ca. 1680. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Kreittmayer, Johann (2)}} Außen- und Innengehäuse - Silber · glatt. Zifferblatt Silber, Champlevé. Feines Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, dreiarmige Eisenunruh. Diese Uhr stammt höchstwahrscheinlich von Johann II. Kreittmayr, der aus dem Uhrmacher…

Keine Seiten verwenden diese Datei.