Datei:Fierville à Caen, Spindeltaschenuhr à quatre couleurs mit Viertelstundenrepetition à toc ca. 1763 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 15. Oktober 2025, 13:10 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(783 × 1.044 Pixel, Dateigröße: 169 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Fierville à Caen, Spindeltaschenuhr à quatre couleurs mit Viertelstundenrepetition à toc ca. 1763.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


18 kt Gold Gehäuse · punziertes und graviertes Dekor · zentrales Medaillon mit Musikinstrumenten · Gehäusemacher-Punzzeichen "JC". Geh.-Nr. 4783. Email Zifferblatt. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh.

Das Goldgehäuse ist auf der Rückseite im Zentrum mit diversen im Relief gearbeiteten Musikinstrumenten verziert, die von einer Girlande aus Rosenblüten umgeben sind und von einer Schleife bekrönt werden. Im Gehäuseboden befinden sich neben dem Punzzeichen des Gehäusemachers "JC" der Gebührenstempel Jean-Jaques Prévosts (1762–1768) sowie die Pariser Zunft-Jahrespunze "Z" für die Jahre 1763–1764. Das Werk mit Spindelhemmung verfügt über eine durchbrochen gearbeitete, gravierte Unruhbrücke. Die Platine trägt die Signatur "Frierville à Caen", laut Tardy ein Uhrmacher, der um 1757 in der Abtei St. Etienne tätig war. Provenienz: Sammlung Lukas Stolberg. Diese Uhr ist abgebildet und beschrieben in seinem Buch "Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir. Die Taschenuhr im Wandel der Zeit", Klagenfurt 1980, S. 66.

An ornamental "à toc" quarter repeating verge pocket watch "à quatre couleurs". 18 K gold case · chased and engraved decoration · central medallion with musical instruments · case maker's punch mark "JC". Enamel Dial. Full plate movement, chain/fusee, 2 hammers, three-arm steel balance. The gold case features a central decoration on the back with various musical instruments worked in relief, surrounded by a garland of rose blossoms and crowned by a ribbon. On the caseback, alongside the maker’s punchmark "JC", are the duty stamp of Jean-Jacques Prévost (1762–1768) and the annual hallmark "Z" of the Paris guild for the years 1763–1764. The movement, featuring a verge escapement, is equipped with an openwork, engraved balance bridge. The plate bears the signature "Frierville à Caen", who, according to Tardy, was a watchmaker working at the Abbey of St. Etienne around 1757. Provenance: Lukas Stolberg collection. This watch is illustrated and described in his book "Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir. Die Taschenuhr im Wandel der Zeit" (I always carry a watch with me wherever I go. The pocket watch through the ages), Klagenfurt 1980, p. 66

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:09, 15. Okt. 2025Vorschaubild der Version vom 13:09, 15. Okt. 2025783 × 1.044 (169 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Fierville à Caen, Spindeltaschenuhr à quatre couleurs mit Viertelstundenrepetition à toc ca. 1763. {{Bildrechte U|Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Fierville, Michel}} 18 kt Gold Gehäuse · punziertes und graviertes Dekor · zentrales Medaillon mit Musikinstrumenten · Gehäusemacher-Punzzeichen "JC". Geh.-Nr. 4783. Email Zifferblatt. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Das Goldgehäuse ist auf der Rückseite im Zentrum mit diversen im…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: