Datei:Moricand & Degrange, mit Türkisen und Amethysten besetzte Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs ca. 1829 (4).jpg
Originaldatei (850 × 850 Pixel, Dateigröße: 108 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Moricand & Degrange, mit Türkisen und Amethysten besetzte Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs ca. 1829
| Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Gehäuse 18 kt Gold · Türkise · Amethyste · Email. Zifferblatt Silber, exzentrisches Zifferblatt, guillochiertes Zentrum, vierfarbiges Golddekor. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, dreiarmige Messingunruh. Werknr. und Geh.-Nr. 57470.
Die Rückseite dieser prunkvollen Goldtaschenuhr ist satiniert, mit granuliertem Golddekor versehen und mit Türkisen besetzt. Im Zentrum erheben sich fünf plastisch gearbeitete Tulpen aus weißem Email mit dunklen Goldstielen und hellen Goldblättern, die von sechs geschliffenen Amethysten umrahmt und von zwei goldschuppigen Schlangen aus schwarz-weißem Champlevé-Email umschlängelt werden. Die Lunette, der Pendant und der Bügel sind mit punzierten Blumenranken aus dreifarbigem Gold verziert. Das ziselierte Silberzifferblatt hat einen kleinen römischen Ziffernring mit guillochierten Zentrum, exzentrisch angeordnet, um dem Dekor mehr Raum zu geben. Das Signaturschild bei "12" wird von zwei Ranken aus punzierten und gravierten Rosen, Weinlaub und Trauben in Hochrelief und Dreifarbengold flankiert. Provenienz: Sammlung Lukas Stolberg. Diese Uhr ist abgebildet und beschrieben in seinem Buch "Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir. Die Taschenuhr im Wandel der Zeit", Klagenfurt 1980, S. 134. Im Bestand des Metropolitan Museums of Art befindet sich eine weitere Goldemailtaschenuhr von Moricand & Degrange mit Champlevé Email. Weitere Taschenuhren befinden sich im Palazzo Falson Historic House Museum Collection in Malta und im Britischen Museum in London. Die Schweizer Juweliere und Uhrenhändler Moricand & Degrange waren in Genf ansässig und tätig von etwa 1828 bis 1845. Moïse-Etienne Moricand, genannt Stefano (1779-1854) war Inhaber der Firma Moricand & Degrange und bekannter Naturwissenschaftler. Er zog sehr jung nach Italien, um einen Uhrenhandel aufzubauen. Er besuchte vor allem die Regionen Toskana, Neapel und Venedig, wo er anfing, Pflanzen, Schmetterlinge, Muscheln und Mineralien zu sammeln und mit mehreren italienischen Wissenschaftlern in Kontakt zu treten. Als er 1814 nach Genf zurückkehrte, wurde er Mitglied der Société des Naturalistes und Geschäftspartner im Betrieb seines Vaters in der Rue des Corps-Saints. Er war Mitbegründer des Musée d'Histoire Naturelle de Genève, doch im täglichen Leben war er als Kaufmann im Unternehmen Moricand & Degrange tätig. Von der Geschäftspartner Degrange ist bisher nichts bekannt. Sein Onkel Pierre François Moricand (1758-? ) zog 1797 nach Paris und arbeitete bis zu deren Konkurs in der "La manufacture d'horlogerie de Versailles" (1795-1801) (auch "La fabrique d'horlogerie genevoise de Versailles" genannt). Pierre François Moricand war mit der Schwester der berühmten Miniaturmalerin Jeanne-Marie Glaesner (1762-1823) verheiratet. Quelle: watch-wiki
A Geneva gold enamel verge pocket watch "à quatre couleurs", set with turquoises and amethysts. Case 18 kt gold · turquoise · amethyst · enamel. Dial Silver, eccentric dial, guilloché centre, four-colour gold decoration. Full plate movement, chain/fusee, verge escapement, three-arm brass balance. Movm no. and Case no. 57470. The back of this magnificent gold pocket watch is satin-finished, decorated with granulated gold décor, and set with turquoise. At its centre rise five three-dimensional tulips in white enamel with dark gold stems and light gold leaves, framed by six cut amethysts and entwined by two gold-scaled snakes in black-and-white champlevé enamel. The bezel, pendant, and bow are decorated with chased floral scrolls in three-colour gold. The chased silver dial features a small Roman chapter ring with a central guilloche pattern, eccentrically placed to give the ornamentation more room. The signature plaque at 12 o’clock is flanked by two vines of stamped and engraved roses, vine leaves, and grapes in high relief and three-colour gold. Provenance: Lukas Stolberg collection. This watch is illustrated and described in his book "Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir. Die Taschenuhr im Wandel der Zeit" (I always carry a watch with me wherever I go. The pocket watch through the ages), Klagenfurt 1980, p. 134. The Metropolitan Museums of Art owns another gold and enamel pocket watch with Champlevé ornamentation by Moricand & Degrange. Futher pocket watches are held in the Palazzo Falson Historic House Museum Collection in Malta and in the British Museum in London. Swiss jewellers and watch retailers Moricand & Degrange were based in Geneva and active from around 1828 to 1845. Moïse-Etienne Moricand, known as Stefano (1779-1854), was the owner of the company Moricand & Degrange and also a renowned natural scientist. He moved to Italy at a very young age to establish a watch retailing business. He visited primarily the regions of Tuscany, Naples and Venice, where he collected plants, butterflies, mussels and minerals and met with a number of Italian scientists. After his return to Geneva in 1814 Stefano became a member of the Société des Naturalistes and a partner in his father’s company at the Rue des Corps-Saints. He was co-founder of the Musée d'Histoire Naturelle de Genève but in everyday life he worked as a merchant for Moricand & Degrange. We have no information on the business partner Degrange. Stefano’s uncle Pierre François Moricand (1758-?) moved to Paris in 1797 and worked for "La manufacture d'horlogerie de Versailles" (1795-1801), also called "La fabrique d'horlogerie genevoise de Versailles", until the company went into administration. Pierre François Moricand was married to the sister of famous miniature painter Jeanne-Marie Glaesner (1762-1823). Source: watch-wiki.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 14:24, 19. Okt. 2025 | 850 × 850 (108 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Moricand & Degrange, mit Türkisen und Amethysten besetzte Genfer Goldemail-Spindeltaschenuhr à quatre couleurs ca. 1829 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Moricand & Degrange}} Gehäuse 18 kt Gold · Türkise · Amethyste · Email. Zifferblatt Silber, exzentrisches Zifferblatt, guillochiertes Zentrum, vierfarbiges Golddekor. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, dreiarmige Messingunruh. Werknr. und Geh.-Nr. 57470. Die Rückse… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrwerke Moricand & Degrange
- Picture gallery movements Moricand & Degrange
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes Moricand & Degrange
- Afbeeldingen galerij uurwerken Moricand & Degrange
- Фотогалерея Часовые механизмы Moricand & Degrange
- Galleria fotografica di movimento degli orologi Moricand & Degrange