Datei:Jean Baptiste Baillon, beeindruckende Goldemail-Spindeltaschenuhr mit à toc Viertelstundenrepetition, ca. 1750 (7).jpg
Originaldatei (852 × 852 Pixel, Dateigröße: 152 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Jean Baptiste Baillon, beeindruckende Goldemail-Spindeltaschenuhr mit à toc Viertelstundenrepetition, ca. 1750.
| Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Gehäuse 18 kt Gold · transluzides Champlevé Emaildekor · Gebührenstempel Julien Berthe (1750-1756) · Pariser Zunft-Jahrespunze "K" für die Jahre 1750-1751. Zifferblatt Email, vertikale röm. Zahlen. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, dreiarmige Stahlunruh. Werknr. 3049.
Die Gehäuserückseite ist aufwändig mit Champlevé Email verziert. Wunderschön gearbeitete blaue Prunkwinden und Kornblumen, dunkelblaue Blattranken und ein weiß-blaues Zierband füllen die Gehäuserückseite und die Lunette auf der Vorderseite. Der Untergrund besteht aus 18 kt Gold und ist guillochiert. Provenienz: Sammlung Lukas Stolberg. Diese Uhr ist abgebildet und beschrieben in seinem Buch "Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir. Die Taschenuhr im Wandel der Zeit", Klagenfurt 1980, S. 72. Jean-Baptiste Baillon (de Fontenay) war ein sehr berühmter und einer der reichsten Uhrmacher in Paris im 18. Jahrhundert. 1727 wurde er zum Uhrmachermeister ernannt. Seine eigene Manufaktur befand sich in Saint-Germain-en-Laye, wo verschiedene Uhrmacher für ihn arbeiteten, was für die damalige Zeit ziemlich außergewöhnlich war. Die Fabrik stand unter der Leitung von Jean Jodin (1715-1761), wurde aber 1765 geschlossen. Ferdinand Berthoud war damals von Baillons Werkstatt, Geschäftsgröße und hervorragenden Qualität sehr beeindruckt. 1753 schrieb Berthoud über Baillons Geschäft "Es ist momenthan das Schönste und Reichste Uhrengeschäft. Diamanten wurden nicht nur auf Taschenuhren verwendet sondern sogar auf Großuhren". Baillon wurde um 1770 Uhrmacher am Hof von Königin Marie Antoinette, "Premier Valet de Chambre and Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Dauphine to Marie-Antoinette". Jean-Baptiste Baillon verstarb außergewöhnlich reich im Jahre 1772. Sein Vermögen belief sich auf 384.000 Livres. Exemplare von seinem Werk befinden sich u.a. in Museen in Paris, Toulouse, Brüssel, Florenz, London und New York. Quelle: watch-wiki.de.
Iimpressive gold enamel verge pocket watch with "à toc" quarter repeater. Case 18 K gold · translucent Champlevé enamel decoration · charge mark Julien Berthe (1750-1756) · Parisian guild punch mark "K" for the years 1750-1751. Dial Enamel, vertical Roman numerals. Full plate movement, chain/fusee, 2 hammers, three-arm steel balance. Movm no. 3049.
The back of the case is elaborately decorated with champlevé enamel. Beautifully crafted blue morning glories, cornflowers and leaf tendrils in shades of blue and dark blue adorn the back of the case and the bezel on the front, which is embellished with a white and blue decorative band. The background is made of 18 K gold and features a guilloché pattern. Provenance: Lukas Stolberg collection. This watch is illustrated and described in his book "Ich trage, wo ich gehe, stets eine Uhr bei mir. Die Taschenuhr im Wandel der Zeit" (I always carry a watch with me wherever I go. The pocket watch through the ages), Klagenfurt 1980, p. 72. Jean-Baptiste Baillon (de Fontenay) was a very famous - and in the 18th century the richest - watch- and clockmaker in Paris. In 1727 he became a master; he had his own manufactory in Saint-Germain-en-Laye, where he had several makers working for him - quite unusual at the time. The factory was run by Jean Jodin (1715-1761); it closed in 1765. Ferdinand Berthoud was very impressed by Baillon's business, he admired its size and the excellent quality that was produced. In 1753 Berthoud wrote about Baillon's shop: "Nowadays this is the most beautiful and most wealthy watch shop. Diamonds are not only used for pocket watches but even for clocks". Around 1770 Baillon was appointed watch- and clockmaker to the court of Queen Marie Antoinette, "Premier Valet de Chambre and Valet de Chambre-Horloger Ordinaire de la Dauphine to Marie-Antoinette". In 1772 Jean-Baptiste-Albert Baillon died a very rich man. His assets were worth around 384.000 livres. Some of his works are today held by museums in Paris, Toulouse, Brussels, Florence, London und New York.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 18:39, 19. Okt. 2025 | 852 × 852 (152 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Jean Baptiste Baillon, beeindruckende Goldemail-Spindeltaschenuhr mit à toc Viertelstundenrepetition, ca. 1750. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Category Picture gallery movements Baillon, Jean Baptiste (3)}} Gehäuse 18 kt Gold · transluzides Champlevé Emaildekor · Gebührenstempel Julien Berthe (1750-1756) · Pariser Zunft-Jahrespunze "K" für die Jahre 1750-1751. Zifferblatt Email, vertikale röm. Zahlen. Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, 2 Hämmer, dreiarmige Stahl… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrwerke Baillon, Jean Baptiste (3)
- Picture gallery movements Baillon, Jean Baptiste (3)
- Galería de imagenes de mecanismos de relojes Baillon, Jean Baptiste (3)
- Afbeeldingen galerij uurwerken Baillon, Jean Baptiste (3)
- Фотогалерея Часовые механизмы Baillon, Jean Baptiste (3)
- Galleria fotografica di movimento degli orologi Baillon, Jean Baptiste (3)