Datei:Wilhälm Köberle, hexagonale Eychstätter Horizontaltischuhr mit Viertelstundenrepetition, ca. 1700 (11).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 20. Oktober 2025, 20:24 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Wilhälm Köberle, hexagonale Eychstätter Horizontaltischuhr mit Viertelstundenrepetition in originaler Lederschatulle mit Schauglas, ca. 1700 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Köberle, Wilhelm}} Gehäuse Feuervergoldetes Messinggehäuse · profiliert · die Wandungen mit aufgeschraubten · durchbrochen gearbeiteten silbernen Ziergittern mit Akanthus- und Früchtekorb-Motiven · langer Drücker für die Repetition bei "11" · 3 Balusterfüße und…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(850 × 850 Pixel, Dateigröße: 170 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Wilhälm Köberle, hexagonale Eychstätter Horizontaltischuhr mit Viertelstundenrepetition in originaler Lederschatulle mit Schauglas, ca. 1700

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Gehäuse Feuervergoldetes Messinggehäuse · profiliert · die Wandungen mit aufgeschraubten · durchbrochen gearbeiteten silbernen Ziergittern mit Akanthus- und Früchtekorb-Motiven · langer Drücker für die Repetition bei "11" · 3 Balusterfüße und 3 Zier-Balusterfüße · Bodenglocke. Zifferblatt Messing, feuervergoldet, am Rand graviertes Blattrankendekor, aufgelegter silberner Ziffernring mit röm. Stunden und arab. Minuten, vergoldetes Zentrum mit gravierten Akanthusranken, gebläute Stahlzeiger. Hexagonales Messingwerk, feuervergoldet, aufgelegte florale Zierelemente, Kette/Schnecke, zwei gravierte Hämmer in Form grotesker Köpfe, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh, feinst verzierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben mit Greifvögeln.

Wilhelm Köberle wurde um 1648 in Wasserburg am Bodensee geboren. 1688 heiratete er in Eichstädt. Er ist als besonders produktiver Uhrmacher, besonders von Tisch- und Reiseuhren bekannt. Viele seiner Werke befinden sich heute in zahlreichen Sammlungen und Museen. Köberle starb 1720. Quelle: Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 304.

An hexagonal Eychstätt horizontal table clock with quarter-hour repeater in original leather case with viewing window. Case Firegilt brass case · profiled · the walls with screwed-on · openwork decorative grilles with acanthus and fruit basket motifs · long pusher for repetition at "11" · 3 baluster feet and 3 ornamental baluster feet · rear bell. Dial Brass, firegilt, engraved foliage decoration on the edge, applied silver chapter ring with Roman hours and Arabic minutes, gilt centre with engraved acanthus scrolls, blued steel hands. Hexagonal brass movement, firegilt, applied floral decorations, chain/fusee, two engraved hammers in the shape of grotesque heads, verge escapement, three-arm iron balance, finely decorated, openwork balance cock with birds of prey.

Wilhelm Koeberle was born around 1648 in Wasserburg on the shores of Lake Constance and married 1688 in Eichstaedt. He is known to have been a very prolific maker of mainly table clocks and carriage clocks. Today many of his pieces are in the possession of different collections and museums. Koeberle died in 1720. Source: Juergen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Edition, Wuppertal 2010, p. 304.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:24, 20. Okt. 2025Vorschaubild der Version vom 20:24, 20. Okt. 2025850 × 850 (170 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Wilhälm Köberle, hexagonale Eychstätter Horizontaltischuhr mit Viertelstundenrepetition in originaler Lederschatulle mit Schauglas, ca. 1700 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Köberle, Wilhelm}} Gehäuse Feuervergoldetes Messinggehäuse · profiliert · die Wandungen mit aufgeschraubten · durchbrochen gearbeiteten silbernen Ziergittern mit Akanthus- und Früchtekorb-Motiven · langer Drücker für die Repetition bei "11" · 3 Balusterfüße und…

Keine Seiten verwenden diese Datei.