Datei:Peter Dziemba, Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr 1570 - 2012 (06).jpg
Originaldatei (850 × 850 Pixel, Dateigröße: 224 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Peter Dziemba, Technisch aufwändige, originalgetreue Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr mit Stundenselbstschlag und Wecker im originalen, französischen Renaissance Uhrengehäuse 1570 - 2012.
| Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Messing Gehäuse · feuervergoldet · Wandung mit hochfein graviertem Groteskendekor · durchbrochen gearbeitetes Zierband für die Glocke · runder Ausschnitt mit beweglicher Mondphasenkugel · darunter eine gravierte · von Säulen flankierte Torbogenöffnung mit einem beweglichen Zylinder mit Gravuren · die auf Georg Pencz' Kupferstichfolge "Die sieben Planeten" basieren. Messing Zifferblatt, feuervergoldet, äußerer Ziffernring für die Anzeige der Stunden, die in zweimal 12 Stunden aufgeteilt sind und somit das 24 Stunden Zifferblatt mit gravierten röm. Zahlen markiert. Der innere Ring zeigt die lateinischen Namen der Tierkreiszeichen und deren Symbole sowie deren Einteilung in 30 Tage. Es folgt eine Scheibe mit den Monatsnamen in französischer Sprache und deren Länge. Im Zentrum befindet sich eine Scheibe mit einer fein gravierten Erdbeerblüte und den arabischen Zahlen 2 x "1-12" für den Wecker; einzelner gebläuter Eisenzeiger. Messing-Werk in zwei Ebenen, massiver Messingrahmen, 2 x Darmsaite/Schnecke für Geh- und Schlagwerk (Darmsaiten fehlen), Federhaus für Wecker, 1 Hammer / 1 Glocke, Balusterpfeiler, obenliegendes gebläutes Gesperr, zweiarmige Eisenunruh ohne Unruhspirale.
Diese Uhr verfügt über ein originales Gehäuse aus der Zeit um 1570 und wurde in unserer 83. Auktion im Jahr 2011 erworben. Das Werk sowie einige Details am Gehäuse, darunter die Mondphasenkugel und der Zylinder mit den gravierten Planetenfiguren, sind Reproduktionen neueren Datums. Sie folgen bis ins kleinste Detail einer zeitgenössischen, runden Renaissance-Tischuhr und stammen aus der Feder des kürzlich verstorbenen, auf Renaissance Uhren spezialisierten Kenners und Restaurators Peter Dziemba. Die Uhr veranschaulicht nicht nur seine Kunstfertigkeit, sondern auch sein enormes Wissen über Renaissance-Uhren.
A technically complex and true to the original reproduction of a single-handed, astronomical, round table clock with hour strike and alarm in the original French Renaissance clock case. Brass dial · firegilt · with exquisitely engraved grotesque decoration · openwork ornamental frieze for the bell · circular opening with moving moon-phase sphere; below is an engraved arched gateway with a moving cylinder engraved with scenes inspired by Georg Pencz’s copperplate etching series “The Seven Planets”. The gateway is flanked by a column on each side. Dial Brass, firegilt, outer hour ring, divided into two sets of 12 hours, thus marking the 24-hour dial with engraved Roman numerals. The inner ring shows the Latin names of the zodiac signs, their symbols and their division into 30 days. This is followed by a disk with the names of the months in French and their lengths. It features a central disk with a finely engraved strawberry blossom and the Arabic numerals 2 × "1–12" for the alarm and a single blued steel hand. Brass movement in two levels, solid brass frame, 2 x gut string/fusee for going and striking train (gut strings are missing), barrel for alarm, 1 hammer / 1 bell, iron baluster movement pillars, ratchet wheel set up with blued steel spring, two-arm iron balance without balance spring.
This clock comes with an original case dating from circa 1570 and was sold in our 83rd auction in 2011. The movement and some details of the case, including the moon-phase sphere and the cylinder with the engraved planetary figures, are later reproductions. They follow to the smallest detail an actual round Renaissance table clock and were created by Renaissance-clock specialist and restorer Peter Dziemba, who just recently passed away. The clock demonstrates not only his supreme craftsmanship but also his enormous knowledge of Renaissance clocks.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 11:54, 21. Okt. 2025 | 850 × 850 (224 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Peter Dziemba, Technisch aufwändige, originalgetreue Reproduktion einer einzeigrigen, astronomischen, runden Tischuhr mit Stundenselbstschlag und Wecker im originalen, französischen Renaissance Uhrengehäuse 1570 - 2012. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Dziemba, Peter}} Messing Gehäuse · feuervergoldet · Wandung mit hochfein graviertem Groteskendekor · durchbrochen gearbeitetes Zierband für die Glocke · runder Ausschnitt mit bewe… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.