Datei:Hans Jendritzki Präzisions-Wandregulator mit elektrischem Aufzug, gestürzter freier Hemmung, Riefler-Pendel und Räderwerk von Strasser und Rohde, ca. 1976 (11).jpg
Originaldatei (850 × 850 Pixel, Dateigröße: 166 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Hans Jendritzki Präzisions-Wandregulator mit elektrischem Aufzug, gestürzter freier Hemmung, Riefler-Pendel und Räderwerk von Strasser und Rohde, ca. 1976
| Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Musealer, obeliskförmiger Präzisions-Wandregulator mit elektrischem Aufzug, gestürzter freier Hemmung, Riefler-Pendel und Räderwerk von Strasser und Rohde, montiert von Hans Jendritzki, Lehrer an der Uhrmacherschule in Hamburg. Hans Jendritzkis umfassendes Wissen, seine hohe Konstrukteurleistung und seine hochgradige Uhrmacherkunst sind in diesem Präzisions-Wandregulator vereint. Es handelt sich wohl um seine eigene Uhr. Mahagoni Gehäuse · verglaste Fronttüre. Das Gehäuse fertigte Tischlermeister Carl Naefcke in Hamburg-Sasel. Versilberter Ziffernring Zifferblatt, eingelegte radiale röm. Zahlen, versilbertes Zifferblatt für kleine Sekunde, gebläute Skeleton-Zeiger. Messingwerk, gestürzte freie Graham-Hemmung, Nickelstahl-Kompensationspendel - Typ K, Nr. 3566, DRP Nr. 100870 (geliefert an Fa. Bürk), Aneorid (später).
Die freie Graham-Hemmung ist hinter dem sehr zarten Sekundenzifferblatt zu erkennen. Die Paletten sind zum Zwecke besserer Ölhaltung mit besonderen Bohrungen versehen. Der Anker wird bei der Auslösung in einem Blattfedergelenk gedreht, dessen Impuls direkt in das Pendel eingebracht wird. Anker und Pendelfeder stellen hier eine Einheit dar. Die Uhr wird mit einem elektrischen Aufzug mit Kraft versorgt und hat eine außerordentlich kurze Getriebekette. Der Aufzug verfügt über Quecksilberschalter und kleine Gewichtsmasse, die in diesem Fall Arbeitsspeicher ist. Das Werk dieser Uhr ist abgebildet und beschrieben in Klaus Erbrich "Präzisionspendeluhren", München 1978, S. 240.
Nach einer Uhrmacherlehre bei seinem Vater und dem letzten Lehrjahr bei Kitzki arbeitete Hans Jendritzki (1907-1996) als Präzisionsuhrmacher in Altona und legte 1936 in Berlin die Prüfung zum Uhrmachermeister ab. Bereits 1934 hatte er die Redaktion der Fachzeitschrift "Uhrmacherkunst" übernommen. Im Jahre 1940 wurde er als Lehrer und Ausbilder an die Staatliche Uhrmacherschule Hamburg berufen. Jendritzki verfasste zahlreiche Fachartikel und Fachbücher über das Uhrmacherhandwerk. Als Uhrmacher erfand er Verbesserungen der Hemmung mit konstanter Kraft für Unruhuhren, Untersetzungsgetriebe und die Herstellung von zentralen Sekundenzeigern. Quelle: de.wikipedia.org. Provenienz: Ehemaliges Wuppertaler Uhrenmuseum.
An obelisk shaped precision regulator in museum-like quality, with electric winding, "upside down" detached escapement, Riefler pendulum and gear train by Strasser and Rohde, assembled by Hans Jendritzki, teacher at the watchmaking school in Hamburg. Hans Jendritzki's extensive expertise, his exceptional engineering capabilities and superior horological craftsmanship are perfectly embodied in this precision wall regulator. Very likely this is his own clock. Mahogany case · glazed front door. The case was crafted by master carpenter Carl Naefcke in Hamburg-Sasel. Silvered chapter ring dial, inlaid radial Roman numerals, silvered dial for auxiliary seconds, blued skeleton hands. Movement, "upside down" detached Graham escapement, Invar compensation pendulum - type K, no. 3566, DRP no. 100870 (delivered to Bürk company), aneorid (later).
The detached Graham escapement is visible behind the very delicate seconds dial. The pallets are provided with special holes for better oil retention. When triggered, the anchor is rotated in a plate-spring joint, whose impulse is transferred directly to the pendulum. The anchor and pendulum spring form a single unit here. The clock is powered by an electric winding mechanism and has an exceptionally short gear train. The winding mechanism has mercury switches and small weights, which in this case serve as working memory. The movement of this clock is illustrated and described in Klaus Erbrich's "Präzisionspendeluhren" (Precision Pendulum Clocks), Munich 1978, p. 240.
After completing an apprenticeship as a watchmaker with his father and spending his final year of training with Kitzki, Hans Jendritzki (1907–1996) worked as a precision watchmaker in Altona and passed his master watchmaker's examination in Berlin in 1936. He had already taken over as editor of the trade journal "Uhrmacherkunst" in 1934. In 1940, he was appointed a teacher and trainer at the Watch- and Clockmaking School in Hamburg. Jendritzki wrote numerous articles and books on the craft of watchmaking. As a watch and clockmaker, he invented improvements to the constant force escapement for balance wheels, reduction gears and the making of central second hands. Source: de.wikipedia.org Provenance: Former Watch and Clock Museum in Wuppertal, Germany.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 16:30, 21. Okt. 2025 | 850 × 850 (166 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Hans Jendritzki Präzisions-Wandregulator mit elektrischem Aufzug, gestürzter freier Hemmung, Riefler-Pendel und Räderwerk von Strasser und Rohde, ca. 1976 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Jendritzki, Hans}} Musealer, obeliskförmiger Präzisions-Wandregulator mit elektrischem Aufzug, gestürzter freier Hemmung, Riefler-Pendel und Räderwerk von Strasser und Rohde, montiert von Hans Jendritzki, Lehrer an der Uhrmacherschule in Hamburg. H… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.