Datei:Jakob van Kress IVK, Augsburger Renaissance Türmchenuhr mit 24 Stunden-Zifferblatt, Stundenschlagwerk und Wecker ca. 1600 (10).jpg
Originaldatei (1.250 × 1.250 Pixel, Dateigröße: 299 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Jakob van Kress IVK, Augsburger Renaissance Türmchenuhr mit 24 Stunden-Zifferblatt, Stundenschlagwerk und Wecker ca. 1600.
| Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Gehäuse Eichenkorpus und Ebenholzfurnier · feuervergoldetes Messing · graviertes Dekor · zweiseitig verglast · durchbrochen gearbeiteter Glockenturm · 1 Hammer / 1 Glocke · Kurzpendel. Zifferblatt Vorderseite - Messing vergoldet, floral graviert, aufgelegter, silberner Ziffernring mit eingelegten röm. Stunden "I-XII" und arab. Stunden "13-24", zentrale, vergoldete Weckerscheibe mit floraler Gravur, Eisenzeiger; silbernes Zifferblatt mit Vierteleinteilung. Rückseite - silbernes Kontrollzifferblatt für Stundenschlagwerk mit floralen Gravuren und Eisenzeiger. Werk mit Messingrahmen, Messingräderwerk, Kette/Schnecke für Gehwerk, Kette/Schnecke für Schlagwerk, Federhaus für Wecker, Spindelhemmung.
Der profilierte, ebonisierte Holzsockel beherbergt eine Schublade für den Auszugsschlüssel. An den vier Ecken befinden sich beschnitzte dorische Dreiviertelsäulen aus ebonisiertem Holz. Die beiden Seiten sind mit verglasten Bogenfenstern und aufgeschraubten Messingrahmen verziert. Der Aufsatz hat vier Eckbaluster. Diese umgeben den Glockenstuhl mit Arkadengeschoss. Darüber befindet sich ein von Säulen getragener Pavillon mit zahlreichen Balustern, in dessen Zentrum sich eine Knabenfigur befindet, und der von einem Baluster bekrönt wird. Der Augsburger Uhrmacher Jakob van Kress (auch von Kreß und Kress), wurde um 1562 geboren. Kress wurde 1599 unabhängiger Uhrmacher, obwohl auch bereits frühere Arbeiten bekannt sind. Er war 1619 noch als Uhrmacher aktiv. Sein Todesdatum ist nicht bekannt. Im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart befindet sich eine weitere Türmchenuhr von Kress.
A Augsburg Renaissance tabernacle clock with 24 hour dial, hour strike and alarm. Case Oak and ebony veneer · firegilt brass · engraved decoration · glazed on two sides · openwork bell tower · 1 hammer / 1 bell · short pendulum. Dial Front - gilt brass, florally engraved, applied silver chapter ring with inlaid Roman hours "I-XII" and Arabic hours "13-24", central gold-plated alarm disc with floral engravings, single iron hand; silver dial with quarter divisions. Back - silver control dial for hour striking mechanism with floral engravings and single iron hand. Brass frame movement, brass train, chain/fusee for going train and chain/fusee for striking train, barrel for alarm, verge escapement.
The moulded, ebonized wooden base houses a drawer for the winding key. At each of the four corners stand carved three-quarter Doric columns of ebonized wood. The two sides feature arched window framed in brass wth glass panels. The top part has four corner balusters surrounding the bell frame on its arcade level. Above sits a pavilion, supported by columns and filled with numerous balusters, with the figure of a boy in the center. It is crowned by a single baluster. Jakob van Kress (also von Kreß und Kress) was born around 1562. He became an independent clockmaker in Augsburg in 1599, though earlier work is known. He was still active in 1619, but the date of his death is not known. Another tabernacle clock by Kress is held in the Württembergisches Landesmuseum in Stuttgart.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 19:29, 23. Okt. 2025 | 1.250 × 1.250 (299 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Jakob van Kress IVK, Augsburger Renaissance Türmchenuhr mit 24 Stunden-Zifferblatt, Stundenschlagwerk und Wecker ca. 1600. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Kress, Jacob van}} Gehäuse Eichenkorpus und Ebenholzfurnier · feuervergoldetes Messing · graviertes Dekor · zweiseitig verglast · durchbrochen gearbeiteter Glockenturm · 1 Hammer / 1 Glocke · Kurzpendel. Zifferblatt Vorderseite - Messing vergoldet, floral gravier… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.