Datei:M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650 (05).jpg
Originaldatei (850 × 850 Pixel, Dateigröße: 154 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650.
| Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Gehäuse Feuervergoldetes Messinggehäuse · profiliert · seitlich aufgeschraubte Sichtfenster · Balusterfüße · Bodenglocke. 100 x 100 x 70 mm. Zifferblatt Messing, feuervergoldet, aufgelegter Ziffernring mit röm. Stunden, graviertes Zentrum, gravierte Eckzwickel, einzelner gebläuter Stahlzeiger. Quadratisches Messingwerk, floral gravierte, durchbrochen gearbeitete Appliken, Kette/Schnecke, 1 Federhaus für Schlagwerk, 1 gravierter Hammer in Form eines grotesken Kopfes, Schlossscheibe, Spindelhemmung, dreiarmige Eisenunruh, Unruhspirale.
Diese barocke Horizontaltischuhr ist mit den Initialen "M*K" signiert. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Augsburger Uhrmacher Michael Kratz (1616–1684). Jürgen Abeler erwähnt ihn als selbstständigen Uhrmacher in Augsburg Besonders eindrucksvoll sind die Gravuren auf dem horizontalen Zifferblatt: Die Eckzwickel sind mit Tulpen, Nelken und anderen Frühlingsblumen verziert. In der Mitte des Zifferblatts befindet sich eine kunstvoll ausgeführte Landschaftsszene mit einem Reiter und einem Wanderer, die sich einem Gehöft mit rauchendem Schornstein nähern. Im Hintergrund sind eine Kirche und ein Berg mit einem Kreuz zu sehen.
A single-handed, Baroque square cased table clock with hour strike. Case Firegilt brass case · profiled · screwed on windows to the sides · baluster-shaped feet · rear bell. 100 x 100 x 70 mm. Dial Brass, firegilt, applied chapter ring with Roman hours, engraved centre part, engraved spandrels, single blued steel hand. Square brass movement, florally engraved and pierced applications, chain/fusee, 1 barrel for striking train, 1 engraved hammer modelled as a grotesque head, locking plate, verge escapement, three-arm iron balance, balance spring.
This Baroque horizontal table clock, signed on the dial with the initials “M*K”, likely referring to the Augsburg maker Michael Kratz (1616–1684), recorded by Jürgen Abeler as an independent clockmaker in Augsburg. The horizontal dial is especially notable for its fine engraving: corner spandrels filled with tulips, carnations and assorted spring flowers; a central, finely rendered landscape showing a horseman and a wanderer approaching a farm building with a smoking chimney and a church and a mountain with a cross at the top are visible in the background.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 11:34, 24. Okt. 2025 | 850 × 850 (154 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | M.K. = Michael Kratz, Einzeigrige, hochfeine, quadratische Barock Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag ca. 1650. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Kratz, Michael}} Gehäuse Feuervergoldetes Messinggehäuse · profiliert · seitlich aufgeschraubte Sichtfenster · Balusterfüße · Bodenglocke. 100 x 100 x 70 mm. Zifferblatt Messing, feuervergoldet, aufgelegter Ziffernring mit röm. Stunden, graviertes Zentrum, gravierte… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.