Janvier, Antide

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Antide Janvier

Janvier, Antide

Französische Uhrmacher

Antide Janvier wurde 1. Juli 1751in Briva ein Weiler bei Lavans-lès-Saint-Claude, einem Dorf im französischen Département Jura geboren. Er erlernte die Grundlagen des Uhrmacherberufes von seinem Vater, der sein Talent erkannt hatte und ihn förderte. Er wurde in Latein, Griechisch, Mathematik und Astronomie von einem örtlichen Abt unterrichtet. Bereits im Alter von fünfzehn Jahren konstruierte er 1766 eine Armillarsphäre, die er der Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kunst von Besançon vorstellte und die dort viel Bewunderung fand. 1768 wurde ihm ein schriftliche anerkennung dieser Akademie überreicht. Nach seiner Ausbildung beim Uhrmacher Devanne hielt er sich in Morez auf. 1770 reparierte er für Kardinal Granvelle in Besançon ein alte Tischur verfertigt in Augsburg um 1564. Er gewann schnell an erkennung als Hersteller von komplizierten und schwierigen Uhren in allerhöchster Qualität, einschließlich vieler Pendulen, Globen, astronomischer Uhren, Sphären und Planetarien, für die er neuartige Getriebe und Konstruktionen erfand. 1773 verkaufte er zwei Sphären an Ludwig XVI.


1775 und 1784 weilte er in Paris und Versailles, um seine Arbeiten den Königen Ludwig XV. und Ludwig XVI. vorzustellen. Während der Französischen Revolution verbrachte er wegen dieser königlichen Verbindungen viel Zeit im Gefängnis und geriet danach in finanzielle Nöte, da viele seiner Arbeiten nicht bezahlt wurden [1]. 1802 eröffnete er eine Schule für Großuhrmacherei . Nach der Wiederherstellung der Monarchie unter Karl X., bekam er 1826 zwar eine kleine Pension zugesprochen


Janvier verstarb in Paris im Krankenhaus "Cochin" 23. September 1835 um 8 Uhr am Morgen im Alter von 84 Jahren volkommen vergessen in völliger Armut.


Literatur

Antide Janvier 1751-1835 Horloger des étoiles ; Autor, Michel Hayard: l'Image du Temps (Villeneuve-Tolosane)1995;ISBN 2911063007




http://de.wikipedia.org/wiki/Antide_Janvier
http://de.wikipedia.org/wiki/Antide_Janvier
http://www.hautehorlogerie.org/en/players/famous-watchmakers/18th-century/antide-janvier.html
http://www.uhrenhanse.de/sammlerecke/portraits/ort/ort_p.htm