Diskussion:Armbanduhr

Aus Watch-Wiki
Version vom 9. Februar 2010, 01:23 Uhr von Torsten (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: == Ein Großes Dankeschön ... == Hallo liebe Sammler, Leser, Authoren, Amateure und Besucher, an dieser Stelle möchte ich (Michael Schepens) mich einfach mal recht...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Großes Dankeschön ...

Hallo liebe Sammler, Leser, Authoren, Amateure und Besucher,

an dieser Stelle möchte ich (Michael Schepens) mich einfach mal recht herzlich bei Allen bedanken. der Grund...

Ich bin Student in der (jetzt) 13. Klasse an dem "Technischen Gymnasium PMH" in Balingen (Baden-Württemberg) in dem Profilfach "Gestaltungs- und Medientechnik". In dem letztjährigen Seminarkurs, beschäftigten wir uns mit dem Thema "Zeit". Dazu mussten wir uns einen bestimmten Aspekt heraussuchen und diesen vertiefend studieren. Mein Aspekt war die "Entwicklung der Armbanduhr" in ihren Anfängen. Dazu besaß ich auch schon Einige Lektüre und hatte auch schon vieles an Präsentations-Material zusammengetragen. Jedoch gab es immer wieder Fragen, auf die mir keine meiner dicken Wälzer eine klare, deutliche Antwort geben konnte. Wie Beispielsweise: Glycudur, "Große Sekunde" und viele andere meist technischen Fragen.

Und an dieser Stelle kommt diese Fantastische Website, mit den Fantastischen Benutzern (Authoren, ...) zur Sprache. Sie haben einen wesentlichen Teil zur Lösung meiner Probleme beigetragen und so konnten sich alle meine Fragen wirklich beantworten. Außerdem haben sich viel Hintergrundwissen und eine Menge an anderen äußerst interessanten Informationen angesammelt. Selbstverständlich gab es noch viele weitere zu dankenden "helfenden Hände" - Personen, wie auch Firmen (Tissot, Zenith, Seiko).

Hier sage ich jedoch ein großes Danke an euch ;) ! Macht weiter so und lasst das Wissen nicht verkümmern, dass jede noch so simple Frage hier gelöst sein möge.

Noch kurz zu meinen (sehr stolzen ;)! ) Resulaten: > Präsentation 12 Punkte > Facharbeit 15 Punkte > Mündliche Befragung 15 Punkte > Mündliche Mitarbeit 14 Punkte Bei diesem Punktesystem stellen 15 das Maximum dar.

Nochmals Danke und macht's alle gut. Mit freundlichen Grüßen, euer Michael


ein schlauer Satz am Ende der hin und wieder in unsere heutige Gesellschaft passt ...

Zukunft: etwas, das die meisten Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. << William Somerset Maugham

Zukunft auf die einer hineifert ist nichts weiter als ein Stück kommende Gegenwart. Jedoch sollte man Acht geben, dass wenn diese da ist, es nicht mehr verpasste, schöne Vergangenheit gibt, als die jetzt vielleicht enttäuschende Gegenwart. << Eine Vage Erinnerung an irgendeinen Film/Serie (glaube "Medium")

...jetzt aber das letzte...

Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann. << Marie von Ebner-Eschenbach


... so, wünsch euch was! -- von Benutzer:BigMic

@Benutzer:BigMic

... herzlichen Glückwunsch !!!

--B. Luis 02:05, 13. Aug 2007 (CEST)