Benutzer Diskussion:Holger

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagen

Vorlage:Bildgalerie Uhrenmodelle LOUIS GEORGE Sprachen
Vorlage:Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle LOUIS GEORGE
Vorlage:Category Picture gallery watch models LOUIS GEORGE
Vorlage:Categorie Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen LOUIS GEORGE
Vorlage:Категория Фотогалерея Модели часов LOUIS GEORGE


Vorlage:Bildgalerie Archiv Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS) Sprachen
Vorlage:Kategorie Bildgalerie Archiv Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)

Bodengravuren

DxxxxH = Dienstuhr Heer
DxxxxU = Dienstuhr (wird meistens der Verwaltumg zugeschrieben)
Dxxxx = Dienstuhr Bodenpersonal der Luftwaffe, kann auch mit RLM graviert sein
xxxxxx = Kriegsmarine mit KM auf dem ZB, oder Reichsadler mit HK graviert auf dem Boden
WSS auf dem ZB = Waffen SS (allerdings sehr selten)

ROWI

RODI & WIENENBERGER GMBH
POSTFACH 1460
75114 PFORZHEIM

E-Mail: [email protected] Kontakt
Telefon: 0 72 31 92 08 0
Fax: 0 72 31 92 08 19
URL: ROWI Schfenacker GmbH & Co.KG

DAU von Erich Lacher mit AS 1240 (LE im D/Eifelturm auf Unruhkloben) und Gehäuse Unido RW A.G.

GA im D ?=? Alfons Gasser, Pforzheim (Alge) oder Adolf Gegenbach, Pforzheim (Mars)

Rosskopf-Uhrwerk

Patent CH 26514 vom 26.5.1903 (Schlitz im Echappement, auf Grundplatine aufgeschraubt, mit dem die Gangtiefe eingestellt werden kann))

Versuch einer Definition für Rosskopf-Werke:

Genau wie bei den Begriffen Breguet-Spirale und Graham-Ankerhemmung geht es hierbei nicht um die Uhrwerke von Rosskopf, sondern um Uhrwerke, bei denen das Rosskopf-Prinzip verwendet wurde.

  • Ein Rosskopf-Werk ist ein Uhrwerk
mit Stiftenankerhemmung und
ohne Minutenrad.
  • Erläuterung:
Das sog. Rosskopf-Werk kann als die Urform der Stiftenanker-Uhrwerke angesehen werden.
Die um 1798 von Louis Perron erfundene und von Rosskopf (1867 zum Patent angemeldet) für den Einsatz in der Serienfertigung weiter entwickelte Stiftenankerhemmung war schlußendlich Grundlage für die Massenproduktion preiswerter und qualitativ ausreichender Gebrauchsuhren.
In Folge der technologischen Möglichkeiten wurden die Werke zuerst mit seperater Gangpartie (porte-échapement) versehen. Später wurde die Gangpartie im Werk integriert.
Zur Justage des Ganges kann die Eingriffstiefe mit einer Stellschraube an der geschlitzten Grundplatine verstellt werden. Später(Stiftenanker-Uhren von Thiel, Haller, Kienzle und Junghans) findet sich diese Justagemöglichkeit in der skelettiert ausgeführten Anker-Lagerung der Grundplatine.
Durch Wegfall des Minutenrades konnte das Federhaus vergrößert werden. Das auf dem Federhaus 'reibend' angebrachte Wechselrad sorgt für einen veränderten Kraftfluß im Zeigerwerk - Viertelrohr und Stundenrad werden gleichzeitig vom Wechselrad angetrieben.


Leider ist in zeitnahen Fachpublikationen nicht viel über Rosskopf und Stiftenanker zu lesen. Aus heutiger Sicht wurde deren Bedeutung damals völlig unterschätzt.

--Holger 14:45, 1. Aug. 2009 (CEST)

...Bei den nachfolgenden Tabellen handelt es sich um Zähnezahlen bei Rosskopfuhren, also mit indirektem Zeigerantrieb, bei denen der Minutenzeiger außerhalb des Kraftflusses liegt, und zwischen Minutenrohr und Wechselrad — welches mit Verreibung (Reibungskupplung) auf dem Federhaus liegt — eine Untersetzung von 1/4 vorherrscht. Man unterscheidet bei den Rosskopfuhren Radanordnungen:

a) mit normalem Sekundenzeiger,
b) mit Sekunde aus der Mitte.

Infolge der Untersetzung von 1/4 muss zwischen Federhaus und Sekundenzeiger eine Übersetzung von 4*60 = 240 vorliegen.

Bei den Ausführungen mit Sekunde aus der Mitte wird das Sekundenrad und -trieb eingespart und das Bodenrad zum Sekundenrad aus der Mitte überbrückt, wobei die Übersetzung vom Federhaus bis zum Bodenrad gerade so groß gewählt wird, daß zwischen Bodenrad und Sekundenrad aus der Mitte nur noch eine geringe Übersetzung vorhanden ist. Dadurch wird die Zähnezahl des Sekundenrades aus der Mitte groß genug, um die Zahnluft klein zu halten und eine Bremsfeder für den Sekundenzeiger einzusparen, so daß der Sekundenzeiger ohne zu „rupfen" durchläuft.

aus Fachrechnen für die Uhrenberufe von Dipl.-Ing. Emil Unterwagner, 1952

--Alexander Babel 14:04, 13. Aug. 2009 (CEST)

Übersetzung

Stem wind = Aufzug mit Krone Pendant set = Zeigerstellung mit (gezogener) Krone
Lever set = Zeigerstellung mit Krone nach Ziehen eines Hebels (unter der Lünette)
Key wind = Aufzug permit Schlüssel
Key set = Zeigerstellung mit Schlüssel

Erzeuger

Hi Holger, ich bin heute scheinbar hellseherisch veranlagt. :-) Um 21:08h hatte ich Dich bereits eingetragen: CommonSysop.js (was Du aber auch gerne selbst hättest tun können). Wenn es noch nicht funktioniert, musst Du "Strg" mit "F5" bei einer beliebigen Watch-Wiki Seite drücken, damit die geänderten Scripte geladen werden. Aber natürlich ist das noch ein Beta-Test, die eigentliche Anwendung gibt es dann nächste Woche. Viele liebe Grüße, --Willy 21:49, 2. Sep. 2010 (CEST)