Mathematisch-Physikalischer Salon (Buch)
Version vom 10. November 2010, 20:27 Uhr von Holger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dresden - Mathematisch-Physikalischer Salon'''<br> Aus der Reihe: "Die Schatzkammer" Band 27 [[Bild:Grötzsch Karpinski, Mathematisch-Physikalischer Salon.jpg|…“)
Dresden - Mathematisch-Physikalischer Salon
Aus der Reihe: "Die Schatzkammer" Band 27
Aus dem Inhalt:
Dieser Band führt durch die älteste Sammlung des Dresdener Zwingers, die hier seit 1728 mit der Bezeichnung Mathematisch-Physikalischer Salon ihre Heimstatt hat und 1954 durch Einbeziehung des Grottensaales und 1956 der nördlichen Bogengalerie räumlich erweitert wurde.
Erfaßt sind in diesem Tafel-Bild-Band künstlerisch gestaltete Sonnen- und Sanduhren, Stutz- und Automatenuhren, Tisch-, Wand- und Taschenuhren, Erd- und Himmelsgloben und dergeichen mehr.
Auch in die Bau- und Museumsgeschichte des Mathematisch-Physikalischen Salons mit seiner heutigen Aufgabenstellung für Forschung und Ausbildung wird der Leser eingeführt.
Herausgeber:
Autor:
|