Datei Diskussion:US272545 Henchoz.jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 23. September 2012, 20:52 Uhr von Holger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Chronographenkadratur, die durch das Kleinbodenrad des Uhrwerks angetrieben wird und über ein Zwischengetrie…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Chronographenkadratur, die durch das Kleinbodenrad des Uhrwerks angetrieben wird und über ein Zwischengetriebe derart schnell ein- und ausgekuppelt wird, daß das Starten oder Stoppen des Viertelsekunden-Zeigers fast augenblicklich, ohne zusätzliche Vor- oder Rückwärtsbewegung geschieht.

Anmerkung des Autors:
Die Verwendung des Begriffs Viertelsekunden-Zeiger bedeutet eine Frequenz von 14.400 Halbschwingungen je Stunde.

Die Erfindung besteht in der Kombination der hebenden und stoppenden Funktion des Stopphebels B mit einem vertikal bewegbaren Sekundenübertragungsrad A, das durch das Kleinbodenrad des Uhrwerks angetrieben wird und an dessen unterer Seite sich eine konische Scheibe befindet. Durch Ein- oder Ausschwenken des Stopphebels wird das Sekundenübertragungsrad in Verbindung mit einer Blattfeder auf der Chronobrücke C angehoben oder abgesenkt, so dass das Sekundenübertragungsrad in oder außer Eingriff mit dem leicht konischen Übertragungsrad D kommt und so das zentrale Stoppsekundenrad E und damit der Viertel-Sekundenzeiger gestartet und gestoppt wird. Das Nullstellen erfolgt nach dem bei Stoppuhren üblichen Prinzip.


In den beigefügten Zeichnungen zeigt Bild 1 eine Draufsicht auf die verbesserte Stoppuhr, bei der die Funktionsteile in Ruhestellung dargestellt sind, wobei der Viertel-Sekundenzeiger auf Null steht.

Bild 2 ist der vertikale Querschnitt der Linie x-x.

Die Bilder 3 und 4 sind Draufsichten, welche die Funktionsteile der Stoppuhr in den Positionen für das Starten und Stoppen des Viertel-Sekundenzeigers zeigen.

Gleiche Buchstaben bezeichnen gleiche Teile.