Datei:John Le Roux, Charing Cross, London, Werk Nr. 1677, circa 1760, (08).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 15. Oktober 2012, 20:10 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (John Le Roux, Charing Cross, London, Werk Nr. 1677, 44 mm, circa 1760 Hochfeines und bedeutendes, frühes, massives Goldemailgehäuse mit späterem Werk Geh.: Außengehäuse – lederbezogen, vergoldete Ziernegeldekoration. Innengehäuse – 21Kt Go…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(570 × 856 Pixel, Dateigröße: 125 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

John Le Roux, Charing Cross, London, Werk Nr. 1677, 44 mm, circa 1760

Hochfeines und bedeutendes, frühes, massives Goldemailgehäuse mit späterem Werk Geh.: Außengehäuse – lederbezogen, vergoldete Ziernegeldekoration. Innengehäuse – 21Kt Gold, Muschelform mit sechs Ausbuchtungen, allseitig ziseliert, graviert und emailliert mit verschlungenen floralen Motiven in opak weiß, blau und schwarz sowie transluzidem rot, grün und dunkelblau, signiert, signierte Werkschutzkappe. Ziffbl.: Email auf Gold, radiale röm. Zahlen auf goldenem Ring mit Punktmarkierungen für die Halbstundeneinteilung; mittig und randseitig überwiegend opak weiß in Champlevé-Technik emailliert, florale Ornamente, gebläute "Poker & Beetle"-Zeiger. Werk: Vollplatinenwerk, Messing, feuervergoldet, signiert, zylindrische Werkspfeiler, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, dreiarmige Messingunruh, gebläute Unruhspirale, vergoldeter Messingkloben durchbrochen gearbeitet und mit Rankenwerk graviert.

Im 18. Jahrhunderts war es durchaus gang und gäbe, dass Werke von Uhren, die aufgrund ihrer Schönheit oder ihrer Kostspieligkeit als außergewöhnlich angesehen wurden, durch neue ersetzt wurden – dafür gibt es zahlreiche Beispiele in vielen Museen und Privatsammlungen. John Leroux war ein hochgeachteter Uhrmacher, der als ein ausgezeichneter und erfinderischer Handwerker bekannt war; die Tatsache, dass es Leroux war, der das Werk in dieser Uhr ersetzte, läßt darauf schließen, dass das Stück für seinen Besitzer von besonderem Wert war. Wenn man die Arbeiten von Leroux im Britischen Museum betrachtet, so könnte man vermuten, dass Leroux derjenige war, der den Zug der Ankerhemmungen entwickelte – die Konstruktion, die der Ankerhemmung ihre Zuverlässigkeit verlieh. Das Zifferblatt der Uhr ist mit feinen Linien und Blumen ziseliert und erinnert den Betrachter an eine Cloisonné-Emaillierung. Die noch erhaltenen Werke von Leroux sind von höchster Qualität und neben Emery und Grant war er einer der wenigen Uhrmacher seiner Zeit in London, die die von Mudge im Jahr 1754 entwickelte Ankerhemmung uneingeschränkt würdigten; Leroux arbeitete fortwährend an einer Verbesserung der Konstruktion. Obwohl er bereits seit etwa 1744 in London lebte und arbeitete.

A very fine, important and early solid gold enamel case with a later verge movement.
Case: outer case - leather-covered, gilt stud decoration. Inner case - 21k gold, scallop-shaped, six lobes, entirely chased, engraved and enamelled with floral motifs in opaque white, blue and black enamel, intertwined with translucent red, green, and dark blue, signed movement protection cap. Dial: enamel on gold, radial Roman hours on gold ring with half-hour dot divisions, the center and outermost predominately in champlevé opaque white enamel decorated en suite to the case, with flowers, blued "Poker & Beetle" hands. Movm.: full plate movement, brass, fiegilt, signed, cylindrical pillars, chain/fusee, verge escapement, three-arm brass balance, blued balance spring, cock pierced and engraved with scrolling foliage.

During the 18th century movements were regularly replaced in watches which were exclusive because of their beauty or their expensiveness – many examples in museums and private collections bear witness to the practice. John Leroux was a renowned maker well known for being a fine and innovative craftsman; the fact that it was Leroux who replaced the movement in this watch suggests that it must have been of particular value to its owner. Looking at Leroux’ pieces that are held by the British Museum, it may even be assumed that he was the maker who invented draw in the lever escapement, a feature which made the lever escapement function reliably. The dial of the watch is finely chased with thin lines and flowers and reminds the viewer of cloisonné enamelling. The work of Leroux which has survived is of outstanding quality and like Emery and Grant he was one of the very few makers of his time in London, who thoroughly appreciated the lever escapement invented by Mudge in 1754 and constantly strove to improve on it. Although he had lived and worked in London since about 1744.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:10, 15. Okt. 2012Vorschaubild der Version vom 20:10, 15. Okt. 2012570 × 856 (125 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)John Le Roux, Charing Cross, London, Werk Nr. 1677, 44 mm, circa 1760 Hochfeines und bedeutendes, frühes, massives Goldemailgehäuse mit späterem Werk Geh.: Außengehäuse – lederbezogen, vergoldete Ziernegeldekoration. Innengehäuse – 21Kt Go…

Keine Seiten verwenden diese Datei.