Krampe, Johann Georg

Aus Watch-Wiki
Version vom 14. Juli 2016, 13:18 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Gross- und Kleinuhrenmacher Johann Georg Krampe war Uhrmacher in Basel. Den Uhrmachergeselle Krampe kam 1753 auf seiner Gesellenwanderu…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizer Gross- und Kleinuhrenmacher

Johann Georg Krampe war Uhrmacher in Basel. Den Uhrmachergeselle Krampe kam 1753 auf seiner Gesellenwanderung aus der Lausitz nach Basel und arbeitete bei Zeller, Johann Jacob|Johann Jacob Zeller]]. Krampes Bewerbung um das Stadtbürgerrecht löste heftigen Widerstand der Schlosser-, Uhren-, Büchsen- und Windenmacher aus, die sich über den Zugezogenen beklagten, weil sie schon ohne ihn nur ein spärliches Auskommen hätten. Zeller setzte es aber durch, dass Krampe 1764 den Bürgerbrief bekam; zudem gab er ihm seine Tochter Ursula zur Frau. Krampe war Tätig im das "Hohe Haus", das einst "dem swartzen Rad" hiess. Krampe kam mit seinem Gewerbe auf keinen grünen Zweig; der Schuldenberg wuchs, auch nach seinem Tod. 1799 kam das ‘Hohe Haus’ zur Gant, an der einer der Hauptgläubiger, Johann Rudolf Faesch-Mitz, es ersteigerte. Unter den späteren Mietern figurierten mehrere Uhrmacher. 1933 wurde im ‘Hohen Haus’ das Café Meihofer eröffnet; 1938 bezog Uhrmacher Vetsch den kleinen Laden.

Quelle

  • Spalenvorstadt;© Ulrike Breuer, Historisches im Spalenquartier, Das "Hohe Haus", das einst "dem swartzen Rad" hiess.