Uhren-Produktionsgenossenschaft Halle

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uhren-Produktionsgenossenschaft Halle
Etikett einer Buffet-Uhr von 1956

Geschichte der Erste Uhren-Produktions-Genossenschaft der DDR - Halle /S.

Uhrenfabrik Silesia

Datei:Silesia Uhren-Produktionsgenossenschaft Halle.jpg
Silesia
Markenname der Uhren-Produktionsgenossenschaft Halle

Um 1946 gründeten Umsiedler aus Schlesien oder Böhmen (Komotau) in Ammendorf bei Halle eine mechanische Werkstatt zur Herstellung von Kleinteilen. Schon bald (um 1948) begann man mit der Herstellung von Uhrwerken und Uhren unter der Bezeichnung Uhrenfabrik Silesia.

Uhren-Produktionsgenossenschaft

Um die Uhrenfabrik Silesia vor der Verstaatlichung zu retten, wurde die Private Firma Silesia in eine Genossenschaft umgewandelt. (Im Rahmen der Vergesellschaftung der Produktionsmittel wurde das Privateigentum an Produktionsmitteln in genossenschaftliches Eigentum an Produktionsmitteln überführt.)

Am 19. Dezember 1952 fand in Halle die Gründungsversammlung der Ersten Uhrenproduktionsgenossenschaft der DDR statt.

Gründungsmitglieder waren 33 Handwerker.

Die zum Aufbau einer Uhrenproduktion benötigten Maschinen und Materialien wurden am 1. Januar 1953 von der Uhrenfabrik Silesia übernommen.

Anfänglich arbeitete die UPG als Gastbetrieb in den Räumlichkeiten des VEB Druckwaren Halle.

Hergestellt wurden mit dem eigenen, bereits von der Uhrenfabrik Silesia eGmbH produzierten Uhrwerk Typ 1-7.

Die Gehäuse lieferten u.a. der VEB Intarsien sowie Freitag & Lux.

1953 wurden 12.674 Wohnraumuhren gefertigt. Die Zahl der Mitglieder stieg von 33 auf 53.

Ende 1953 wurde die Herstellung von Kleinteile für die Deutsche Reichsbahn, u.a. für den Schienenbau eingestellt.

1954 firmierte man unter UPG Halle, Uhrenfabrik "Silesia" eGmbH, Stalinallee 137.



Die Uhren-Produktionsgenossenschaft Halle war um 1956 in der Stalinallee 137 in Halle (Saale) ansässig, später in der Hermann Kussek Str. 1a. Es wurden unter anderen sogenannte Buffet-Uhren hergestellt.

Noch bis zur Wende verließen Wand-, Wohnraum- und Küchenuhren die Genossenschaft.

Markennamen

Weiterführende Informationen