Datei:Carl Komenda in Wien, circa 1830 (3).jpg
![Datei:Carl Komenda in Wien, circa 1830 (3).jpg](/images/thumb/9/9f/Carl_Komenda_in_Wien%2C_circa_1830_%283%29.jpg/449px-Carl_Komenda_in_Wien%2C_circa_1830_%283%29.jpg)
Originaldatei (643 × 858 Pixel, Dateigröße: 170 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Carl Komenda in Wien, 51 mm, 79 g, circa 1830
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Seltene Herrentaschenuhr mit Doppelrad-Duplexhemmung
Geh.: 13Kt Roségold. Ziffbl.: Silber. Werk: Brückenwerk, Ringunruh.
Carl Komenda , Meister seit 1817, arbeitete in Wien und war vor allem für seine exquisiten Formuhren bekannt; er starb 1830. Fast 200 Jahre nach seinem Tod wurde er 2009 mit einer Anhängeuhr auf einer österreichischen Briefmarke geehrt.
A gentleman's rare dress watch with double wheel duplex escapement Case: 13k rose gold. Dial: silver. Movm.: bridge movement, ring balance.
Carl Komenda became a master in 1817 and worked in Vienna; he was particularly known for his exquisite form movements. Komenda died in 1830 and in 2009, nearly 200 years after his death, he was honoured with a picture of one of his pendant watches on an Austrian postal stamp.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:02, 10. Mär. 2017 | ![]() | 643 × 858 (170 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Carl Komenda in Wien, 51 mm, 79 g, circa 1830 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Seltene Herrentaschenuhr mit Doppelrad-Duplexhemmung Geh.: 13Kt Roségold. Ziffbl.: Silber. Werk: Brückenwerk, Ringunruh. Carl Komenda , Mei… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.