Datei:Joha. De Lucca, Wienn, circa 1740 (1).jpg

Originaldatei (570 × 856 Pixel, Dateigröße: 217 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Joha. De Lucca Wienn, 245 mm, circa 1740
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Prachtvolle barocke Tischuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag Geh.: feuervergoldet, mit aufgelegten Appliken. Ziffbl.: Email, Hebel für Schlagwerksabstellung "Schlägt/Schlägt nit". Werk: Messingwerk, aufwändig mit Rankwerk graviert, 3 x Kette/Schnecke, 2 Hämmer / 2 Glocken, Spindelhemmung, Messingpendel.
A magnificent Baroque table clock with quarter hour/hour self strike Case: firegilt, with applied appliques. Dial: enamel, lever for "Schlägt/Schlägt nit". Movm.: brass movement, lavishly foliate decor engravings, 3 x chain/fusee, 2 hammers / 2 bells, verge escapement, brass pendulum.
Johan De Lucca (1697-1753) was an excellent clockmaker in Vienna; he became a master in 1739 and was granted the freedom of the city in 1749. A bracket clock by De Lucca can be viewed at the Clock Museum in Vienna.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:07, 1. Apr. 2017 | ![]() | 570 × 856 (217 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Joha. De Lucca Wienn, 245 mm, circa 1740 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Prachtvolle barocke Tischuhr mit Viertelstunden-/Stundenselbstschlag Geh.: feuervergoldet, mit aufgelegten Appliken. Ziffbl.: Email, Hebel für Schlag… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: