Datei:Jacobus Nauta, Le(e)uwaerden, circa 1685 (6).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 16. April 2018, 18:34 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Jacobus Nauta, Le(e)uwaerden, Durchmesser 51 mm, Gesamthöhe 15 mm !, 86 g, circa 1685 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} Museale, außergewöhnlich seltene, ultra-flache, einzeigrige 22Kt Gold Doppelgehäuse-Spi…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(643 × 857 Pixel, Dateigröße: 146 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Jacobus Nauta, Le(e)uwaerden, Durchmesser 51 mm, Gesamthöhe 15 mm !, 86 g, circa 1685

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.

Museale, außergewöhnlich seltene, ultra-flache, einzeigrige 22Kt Gold Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr - Unseres Wissens gibt es weltweit nur noch eine weitere frühe Taschenuhr dieser geringen Höhe. Diese befindet sich im Britischen Museum in London und stammt ebenfalls von dem holländischen Uhrmacher Jacobus Nauta aus Leeuwarden. Geh.: Außengehäuse - 22Kt Gold, graviert. Innengehäuse - 22Kt Gold, glatt. Ziffbl.: Gold, Champlevé. Werk: feines Vollplatinenwerk, Kette/Schnecke, gebläutes Gesperr, (frühe) Unruhspirale, silberne Regulierscheibe, dreiarmige Stahlunruh.

Der Rand des schlicht gehaltenen, glatten Innengehäuses aus 22Kt Gold verjüngt sich nach vorne, um die extreme Flachheit der Uhr zu betonen. An der Oberseite befindet sich ein rechteckiges Scharnier und ein loser Ringanhänger. Das Außengehäuse, mit seinem betont großen, rechteckigen Scharnier, ist auf der Vorder- und Rückseite mit Blattranken graviert. Im Zentrum der Rückseite befindet sich ein herzogliches Wappen, flankiert von zwei heraldischen Vögeln und einem weiblichen Maskaron darunter. Das feinst gearbeitete, goldene Champlevé Zifferblatt ist im Zentrum verziert mit einem floralen Rankenrelief auf mattiertem Grund, umgeben von einem polierten Ring mit Viertelstundenteilung und eingelegten römischen Zahlen. Ein einzelner, fein geschnittener, gebläuter Stahlzeiger zeigt die Zeit. Das ultra-flache Vollplatinenwerk misst zwischen den beiden feinst vergoldeten Werksplatinen nur 3 Millimeter in der Höhe. Dazwischen befinden sich vier ungewöhnlich geformte Pfeiler. Die schlichte Stahlunruh mit Spirale wird durch einen aufwändig durchbrochen gearbeiteten Unruhkloben geschützt. Mit durchbrochen gearbeitetem Rankendekor ähnlich üppig verziert auch die übrige Platine mit der Signatur:" J. Nauta, Leuwaerden".

Im Britischen Museum in London wird das Gegenstück aufbewahrt. Es stammt ebenfalls von Jacobus Nauta und hat ein gleichartig flaches Uhrwerk (Inventory Number 1958,1201.595). Früher befand sich diese Uhr in der berühmten Uhrensammlung Courtenay Ilberts (1888-1956) und wurde 1958 durch eine großzügige Spende von Gilbert Edgar, CBE und mithilfe zusätzlicher öffentlicher Gelder vom Britischen Museum angekauft.

In nur geringfügigen Details unterscheidet sich die Uhr im Britischen Museum von der hier vorliegenden: anstelle des gebläuten Gesperrs ist das Werk mit einem aufgesetzten Wurmtrieb ausgestattet. Das äußere Gehäuse ist aus Leder und mit einem Piquépoint Monogramm verziert. (siehe auch: https://www.britishmuseum.org/‌research/collection_onli​ne/collection_object_details​/collection_image_gallery.aspx?assetId=241361001&objectId=5​707070&partId=1#mehr-Ansichten)

Die Uhr des Britischen Museums ist abgebildet und beschrieben in Brittens "Old Clocks and Watches and their Makers" von G.H. Baillie, F.B.H.I, C.Clutton, F.S.A, & C.A.Ilbert, F.B.H.I., E.P.Dutton & Co., Inc., New York, 7. Ausgabe, 1956, S.120, Tafel 75.

Die Bildunterschrift lautet: ".......Solch ultraflache Uhren wurden auch von Quare und anderen hergestellt, aber die abgebildete ist die fast einzige noch vorhandene." Aus dieser Zeit gibt es noch einige wenige andere Uhren mit einem sehr flachen Uhrwerk, ähnlich der Nauta. Diese unterscheiden sich jedoch im Fehlen einer derart frühen Unruhspirale und einer Regulierscheibe, was die vorliegende derart selten macht und kennzeichnet.

An exceptionally rare and important "ultra thin" 22k gold pair-cased verge pocket watch with one hand in museum quality - To the best of our knowledge, there is only one other recorded example of a watch from that period with such a slim movement also by Dutch watchmaker Jacobus Nauta, Leeuwarden. It is held at the British Museum in London Case: outer case - 22k gold, engraved. Inner case - 22k gold, polished. Dial: gold champlevé. Movm.: fine full plate movement, chain/fusee, blued steel ratchet wheel set-up, (early) balance spring, silver regulator disc, three-arm steel balance.

The edge of the plain inner case is tapering to a point to accentuate the slimness of the watch. Split front bezel for the glass, square hinge and loose ring pendant. Outer case with pronounced square hinge, entirely engraved with scrolling foliage, the back centred with a Ducal coat of arms, flanked by heraldic birds with a female mascaron below. The gold champleve dial with finely matted ground, polished ring with quarter hour divisions and Roman chapters. Centre engraved in high relief with an elaborate floral scrollwork design on a matted ground. Single blued-steel hand. The ultra-flat full-plate movement only measures 3 millimetres in height between the two fine gilded plates. In between there are four unusually turned and carved pillars; plain balance with spring, superbly pierced and engraved bridge balance cock and similarly elaborated plate retaining the silver regulating disk. Signed on the movement: J. Nauta, Leuwaerden.

The only other recorded example of a watch from the period with such a slim movement is also by Jacobus Nauta, and forms part of the Horological collection at the British Museum (Inventory Number 1958,1201.595). Formerly in the celebrated collection of clocks and watches formed by Courtenay Ilbert (1888 - 1956), it was saved for the Nation (as was the entire collection) in 1958 through a generous donation from Gilbert Edgar, CBE and additional funds provided by the public and Government. The British Museum watch differs slightly in technical detail, having a worm-and-wheel set-up rather than the ratchet and click employed on this example. The outer case is leather covered with a pique monogram rather than solid engraved gold. (see: https://www.britishmuseum.org/‌research/collection_onli​ne/collection_object_details​/collection_image_gallery.aspx?assetId=241361001&objectId=5​7070&partId=1#more-views).

The British Museum watch is illustrated and described in Britten’s Old Clocks and Watches and their Makers, 7th. Edition, by G.H. Baillie, F.B.H.I, C.Clutton, F.S.A, & C.A.Ilbert, F.B.H.I., E.P.Dutton & Co., Inc., New York, 1956, p.120, plate 75.

The caption for the illustration reads: "……Thin watches were also made by Quare and others, but this is an almost unique survival." Although it is the case that a few watches from the period have a movement approaching the thinness of the Nauta, it is the incorporation of an (early) balance spring and regulator that distinguishes these watches.

Jacobus Nauta was a famous watchmaker from the Dutch province of Friesland. He was born around 1635 in Leeuwarden, where he was trained as a watchmaker. As early as 1660 he was an independent watchmaker and father of a daughter, as can be seen from church records. In 1685 he married a second time and lived together with his second wife Sara Casteleins from Haarlem in Amsterdam at that time. After a few years Jacobus Nauta returned to Leeuwarden, where he worked as a watchmaker until shortly before his death in 1696. The exact number of his descendants is not known, two of his sons, Gijsbertus Jacobus (about 1674-1756) and Jan Jacobus (about 1668-1742), also became watchmakers.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:34, 16. Apr. 2018Vorschaubild der Version vom 18:34, 16. Apr. 2018643 × 857 (146 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Jacobus Nauta, Le(e)uwaerden, Durchmesser 51 mm, Gesamthöhe 15 mm !, 86 g, circa 1685 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} Museale, außergewöhnlich seltene, ultra-flache, einzeigrige 22Kt Gold Doppelgehäuse-Spi…

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten