Datei:Theodore Demire à Paris, circa 1660 (2).jpg
Originaldatei (748 × 998 Pixel, Dateigröße: 399 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Theodore Demire à Paris, Höhe 270 mm, circa 1660
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Bedeutende, frühe Religieuse, gefertigt kurz nach der Erfindung des Pendels, im "Hague Stil" mit Halbstunden- / Stundenselbstsschlag
Geh.: Holz, ebonisiert, furniert, Fronttüre auf der rechten Seite über einen Vierkant Aufzugsschlüssel zu öffnen. Ziffbl.: Messing, mit schwarzem Samt bezogen, aufgelegter silberner Ziffernring, aufgehängtes, silbernes Schild vor Öffnung für Pendelkontrolle. Werk: Rechteckform Messingwerk 80 x 105 mm, signiert, großes Federhaus, 1 Hammer / 1 Glocke, Schlossscheibe, Spindelhemmung, Schlüsselaufzug, Zykloidenbacken, Kurzpendel mit Fadenaufhängung.
Kurze Zeit, nachdem Huygens 1657 in Holland das Pendel für Uhrwerke eingeführt hatte, entstand eine Reihe von teilweise sehr schlicht gestalteten Uhren mit dieser neuen Technik. Eine der frühesten fertigte Theodore Demire (oder Domire, wie es seltsamerweise auf dem Signaturschild unter dem Zifferblatt heißt); nach Tardy war er Meister 1673 in Saint-Germain des Prés und 1675 in Paris.
An important early half hour / hour striking pendule religieuse in the Hague tradition, produced shortly after the invention of the pendulum Case: wood, ebony-veneered, the front door locked on the right side with the winding key. Dial: brass, covered with black velvet, applied silver chapter ring, mounted silver "lambrequin" covering an aperture for the controlling of the pendulum. Movm.: rectangular brass movement 80 x 105 mm, signed, large barrel, 1 hammer / 1 bell, locking plate, verge escapement, keywind, cycloidal cheeks, short pendulum with silk string suspension.
Shortly after Huygens in Holland had invented the pendulum for clocks in 1657, a series of clocks featuring this new technology emerged, some of them of very simple design. One of the earliest ones was created by Theodore Demire (or Domire, which is, curiously enough, the signature on the plaque beneath the dial); according to Tardy he was a master in Saint-Germain des Prés in 1673 and in Paris in 1675.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 19:28, 21. Okt. 2018 | 748 × 998 (399 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Theodore Demire à Paris, Höhe 270 mm, circa 1660 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Demire, Theodore}} Bedeutende, frühe Religieuse, gefertigt kurz nach der Erfindung des Pendels, im "H… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.