Datei:William Clay Fecit, circa 1630 (07).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 22. Oktober 2018, 16:26 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (William Clay Fecit, 29 mm, 29 g, circa 1630 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Clay, William (1)}} Bedeutende, einzeigrige Miniatur-Goldemail-Spindeltaschenuhr mit Blütendekor aus Blois, v…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(643 × 859 Pixel, Dateigröße: 328 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

William Clay Fecit, 29 mm, 29 g, circa 1630

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Bedeutende, einzeigrige Miniatur-Goldemail-Spindeltaschenuhr mit Blütendekor aus Blois, vermutlich nach den Vorlagen des "Florilegiums" von Emanuel Sweerts im späteren aus dem 18. Jahrhundert stammenden Shagreen Übergehäuse Geh.: 22Kt Gold, opak weißes und polychrom transluzides Email. Ziffbl.: Gold und weißes Email mit polychromen Blüten im Zentrum. Werk: Vollplatinenwerk, Darmsaite/Schnecke, obenliegendes gebläutes Gesperr für Federspannung, Spindelhemmung, zweiarmige Stahlunruh ohne Unruhspirale.

Diese seltene Kostbarkeit ist vollflächig opak weiß emailliert und mit bunten Blüten in transluzidem Champlevé Email verziert. Einige kleine Cosse-de-Pois-Ranken in Schwarz finden sich zwischen den einzelnen Tulpen und Anemonen. Das Zifferblatt ist im Zentrum und am Rand gleichermaßen wie das Außengehäuse dekoriert. Ein weißer, mit schwarzen röm. Stunden bemalter Ziffernring zeigt die Zeit. Die Vorlage für das Dekor stammt vermutlich aus dem "Florilegium" von Emanuel Sweerts.

Das Werk ist von dem englischen Uhrmacher William Clay signiert. Diese Uhr wurde, wie die meisten Email-Uhrengehäuse im 17. Jahrhundert, aus Frankreich importiert und dann mit englischen Werken ausgestattet. Zu dieser Zeit wurde - anders als bei Gold- oder Silberexemplaren - das Gehäuse zuerst hergestellt und der Uhrmacher passte danach ein Uhrwerk darin ein. Die verwendeten transluziden Emailfarben weisen auf einen französischen Ursprung hin. Es ist anzunehmen, dass das Gehäuse aus dem Umfeld oder direkt aus Blois, dem damaligen Geburtsort für Emailminiatur und Zentrum der Emailkunst stammt, da außerhalb Frankreichs zu Anfang des 17. Jahrhunderts kaum jemand dieses Handwerk derart beherrschte. Um die Champlevéblüten und -blätter möglichst realistisch und detailgetreu darzustellen, wurde eine für die damalige Zeit sehr umfangreiche transluzide Farbpalette eingesetzt. Nur eine einzige Blüte ist in opakem Hellblau gemalt, das sich auch im Anhänger wiederfindet.

Neuere Aufzeichnungen über William Clay berichten, dass er in London in der King's Street, Westminster, um 1646 als Uhrmacher tätig war und 1662 starb. Er war nie offizielles Mitglied der Clockmakers' Company, weshalb genaue Aussagen über ihn schwierig sind. Bekannte Arbeiten umfassen eine hochwertige Laternenuhr und eine Uhr, die Cromwell nach der Belagerung von Clonmel einem gewissen Colonel Bagley präsentierte. Bibliographie: F.J. Britten, Old Clocks and Watches and Their Makers, 6th Edition, London, 1932. Brian Loomes, Watchmaker and Clockmakers of the World, London 2006, S. 157.

Emanuel Sweerts' Florilegium Sweerts handelte mit Blumenzwiebeln und seltenen Pflanzen. Regelmäßig reiste er zur Messe in Frankfurt und bot seine Blumen und Pflanzen, die er in seinem weitläufigen Garten in Amsterdam kultivierte, mittels eines Handelskataloges an. Dieser war die Vorlage für sein Werk "Florilegium amplissimum et selectissimum (1612)". Darin sind 330 Zwiebel- im ersten und 243 Blütenpflanzen im zweiten Teil abgebildet. Das mit Kupferstichen gefüllte "Florilegium" wurde als Vorlagenbuch bei den Künstlern des 17. Jahrhunderts immer beliebter. Ausdruck fand die gesteigerte Wertschätzung und Bekanntheit für Blumen in den damals enstandenen Stillleben.

Provenienz: - Bischof von Hereford Anthony Martin Priddis von 2004 bis September 2013 Bischof von Hereford in der Church of England - Versteigert bei Antiquorum am 16.10.2005 für 189,950 CHF, Los Nr. 86 - Privatbesitz Schweiz

An outstanding single hand gold and enamel miniature verge pocket watch, with flower decoration created in Blois and very likely based on the illustrations in the "Florilegium" by Emanuel Sweerts; with shagreen leather outer case dating from the 18th century Case: 22k gold, opaque white and translucent polychrome enamel. Dial: gold and white enamel with polychrome flowers in the centre. Movm.: full plate movement, gut/fusee, applied blued pierced click work, verge escapement, plain two-arm steel balance without balance spring.

This fine and rare treasure is allover enamelled in opaque white and ornamented with colourful, translucent champlevé flowers. Some tiny black cosse-de-pois tendrils sit between the tulips and anemones. The ornamentation is repeated in the centre of the dial and around the edge. A white chapter ring with black Roman hours indicates the time. The motif was most likely inspired by Emanuel Sweerts' "Florilegium".

The movement is signed by English maker William Clay. This case was imported from France and then fitted with an English movement, a practice that applied to most enamel watches in the 17th century. Unlike with gold and silver timepieces, it was customary at the time to create these cases first and then have the movement fitted by a watchmaker. The translucent enamel colours suggest a French origin. It is likely that the case either came from Blois or was produced somewhere near there - in the early 17th century Blois was the birthplace as well as the hub of miniature enamel painting and there were hardly any artists outside France who had the skills for it. An unusually extensive range of translucent colours was used to create the most realistic and detailed Champlevé flowers and leaves. Only one single flower has been painted in an opaque light-blue colour, which is also repeated on the pendant.

More recent records on William Clay state that he was active as a watchmaker in King's Street in London around 1646 and that he died in 1662. He was never a formal member of the Clockmakers' Company, which makes it difficult to know much about him and his work. There is a high quality lantern clock and also a timepiece that was presented to a Colonel Bagley by Cromwell after the siege of Clonmel. Bibliography: F.J. Britten, Old Clocks and Watches and Their Makers, 6th Edition, London, 1932. Brian Loomes, Watchmaker and Clockmakers of the World, London 2006, p. 157.

Emanuel Sweerts' "Florilegium" Sweerts dealt in bulbs and rare plants and regularly traveled to the fair in Frankfurt with his catalogue to offer flowers and rare plants he grew in his large garden in Amsterdam. He used his catalogue as a guideline for his "Florilegium amplissimum et selectissimum (1612)". Sweerts’ work shows 330 bulbs in the first and 243 flowering plants in the second part. The "Florilegium" is filled with etchings and was very popular with 17th century artists who used it as inspiration for their work. Many still life scenes dating from this time show a growing appreciation and popularity of flowers.

Provenance: - Anthony Martin Priddis, Bishop of Hereford in the Church of England from 2004 to 2013 - Sold at an auction at Antiquorum on October 16, 2005 for 189,950 Swiss francs, lot no. 86 - In private ownership, Switzerland

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:26, 22. Okt. 2018Vorschaubild der Version vom 16:26, 22. Okt. 2018643 × 859 (328 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)William Clay Fecit, 29 mm, 29 g, circa 1630 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Clay, William (1)}} Bedeutende, einzeigrige Miniatur-Goldemail-Spindeltaschenuhr mit Blütendekor aus Blois, v…

Keine Seiten verwenden diese Datei.