Datei:Baltazar Martinot à Paris, circa 1675 (02).jpg

Aus Watch-Wiki
Version vom 1. April 2019, 18:50 Uhr von Andriessen (Diskussion | Beiträge) (Baltazar Martinot à Paris, Höhe 540 mm, circa 1675' {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Martinot, Balthazar (2)}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Martinot}} Seltene Religieuse im "Hag…)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(643 × 858 Pixel, Dateigröße: 245 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Baltazar Martinot à Paris, Höhe 540 mm, circa 1675'

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Seltene Religieuse im "Hague Stil" mit Halbstunden / Stundenselbstschlag Geh.: Nussbaum und Ebenholzfurnier, profiliert, seitliche Sichtfenster, verglaste Front mit korinthischen Säulen, Giebel zum Verdecken der Glocke mit vergoldeten Flambeau Fialen. Ziffbl. : Zifferblatttafel mit aufgelegtem vergoldeten Messingziffernring mit eingelegten radialen röm. Stunden auf schwarzem Samtfond. Vergoldete Blütenapplikationen in den Zwickeln, montiertes mit Blütengirlanden verziertes Signaturschild vor Öffnung für Pendelkontrolle. Werk : Rechteckform Messingwerk 110 x 130 mm, signiert, 2 Federhäuser, Schlossscheibe, Spindelhemmung, Zykloidenbacken, Kurzpendel mit Fadenaufhängung.

Balthasar Martinot (1636–1714) Balthazar Martinot II ist ohne Zweifel der berühmteste Sohn einer großen Uhrmacherfamilie. Er wurde 1636 in Rouen als ältester Sohn von Balthazar Martinot I und seiner Frau Catherine Hubert geboren und starb 1714 in Saint-Germain-en-Laye. Martinot war bereits 1660 in Paris ansässig; er erbte von seinem Schwiegervater Pierre Belon nach dessen Tod den Titel als Uhrmacher der Königin Anna von Österreich und wurde später zum Uhrmacher des königlichen Rates ernannt. Eine Inventaraufnahme im Jahre 1700 offenbarte, dass Martinot den umfangreichsten Lagerbestand an Großuhren in ganz Paris besaß; fünf Jahre zuvor hatte er bereits mit seinem Kollegen Nicholas Gribelin eine großartige Verlosung von Uhren am Hofe organisiert. Martinot zählte die wichtigsten Mitglieder der Gesellschaft wie König Ludwig XIV. und den Dauphin sowie viele der wohlhabendsten Aristokraten zu seinen Kunden. Die Uhren Martinots sind heute in den berühmtesten Museen der Welt zu sehen; darunter sind der Louvre, das Musée de Cluny und das Musée de Pau sowie das Victoria and Albert Museum in London. Quelle: Tardy, "Dictionnaire des Horlogers Francais", Paris 1972, Seiten 442ff.

A rare religieuse pendulum clock in the Hague tradition with half hour / hour self strike Case: walnut and ebony-veneer, moulded, windows to the sides, glazed front with Corinthian columns, pediment with gilt Flambeau finials concealing the bell. Dial: dial plate with applied gilt brass chapter ring with inlaid radial Roman hours set on a black velvet surround. Signature plaque below decorated with flower garlands covering an aperture for the controlling of the pendulum. Movm.: rectangular brass movement 110 x 130 mm, signed, 2 barrels, locking plate, verge escapement, cycloidal cheeks, silk suspended short pendulum.

Balthasar Martinot (1636–1714) Balthazar Martinot II can be considered the most famous of a large family of clock- and watchmakers. The eldest son of Balthazar Martinot I and his wife Catherine Hubert was born in Rouen in 1636 and died at Saint-Germain-en-Laye in 1714. Martinot was established in Paris in 1660; he inherited the title of Watchmaker to Queen Anne of Austria upon the death of bis father-inlaw, Pierre Belon in 1665 and was later appointed watchmaker to the royal council. An inventory of 1700 revealed that he held the largest stock of clocks in Paris, while five years previously he had organized a significant lottery at court in association with his colleague, Nicholas Gribelin. Martinot was patronized by the most important members of society including Louis XIV, the Dauphin, and many of the wealthy amongst the aristocracy. The watches and clocks of Martinot are now installed in some of the world’s finest collections including the Musée du Louvre, Musée de Cluny and the Musée de Pau and the Victoria and Albert Museum, London. Source: Tardy, "Dictionnaire des Horlogers Francais", Paris 1972, pages 442ff.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:50, 1. Apr. 2019Vorschaubild der Version vom 18:50, 1. Apr. 2019643 × 858 (245 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Baltazar Martinot à Paris, Höhe 540 mm, circa 1675' {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Martinot, Balthazar (2)}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Martinot}} Seltene Religieuse im "Hag…

Keine Seiten verwenden diese Datei.