Datei:Kraftstation Lange & Söhne.jpg
Version vom 18. Februar 2020, 17:19 Uhr von StSeifert (Diskussion | Beiträge)
![Datei:Kraftstation Lange & Söhne.jpg](/images/thumb/a/a1/Kraftstation_Lange_%26_S%C3%B6hne.jpg/800px-Kraftstation_Lange_%26_S%C3%B6hne.jpg)
Größe dieser Vorschau: 800 × 348 Pixel. Weitere Auflösungen: 320 × 139 Pixel | 1.844 × 801 Pixel.
Originaldatei (1.844 × 801 Pixel, Dateigröße: 741 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Beschreibung: | Situationsplan Mühlgraben um 1919 mit Kraftstation von Fa. A.Lange & Söhne |
---|---|
Aufnahmedatum: | 1919 |
Urheber: | StSeifert (Diskussion) |
Herkunft (Quelle): | Familienarchiv Seifert |
Anmerkungen: | 1875 kam die ehemalige Büttnermühle an der späteren A.-Lange-Straße in den Besitz der Fa. A.Lange & Söhne. Ab 1896 versorgte eine Turbine in der Mühle die elektrische Beleuchtung im Uhrenbetrieb. Während einer Fabrikerweiterung begann man 1906 eine neue Kraftzentrale zu bauen und den Mühlgraben mit einem 400m langen Tunnel zu errichten. Seit 1908 versorgte nun die neue Kraftstation mit einer Saugturbine, die den damalig modernsten Anforderungen entsprach, den Betrieb mit Licht und Kraft. Als Reserve (bei Wassermangel) stand ein Gasmotor zur Verfügung. Die Hälfte der erzeugten Energie wurde in Elektrizität umgewandelt und teilweise in eine Akkumulatorenbatterie zum Speichern eingespeist. Zur Anwendung kam eine 110 V - Gleichspannung. Für die größeren Maschinen war ein direkter Antrieb durch Transmissionen angelegt worden. Der erzeugte Strom wurde auch an die in Glashütte viel verbreitete Hausindustrie weitestgehend für Betriebszwecke abgegeben. Gab es einen Defekt an den Transmissionsriemen, welche aus Leder hergestellt waren, wurde sofort der Sattlermeister Kölbel (Hauptstraße 2) zur Reparatur herbeigerufen. Dafür erfolgte auch die Energieversorgung des Sattlereibetriebes durch Lange & Söhne. Erst ab 1936 wurde auf die heute übliche 220 V - Wechselspannung umgestellt. |
Lizenz
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 17:02, 18. Feb. 2020 | ![]() | 1.844 × 801 (741 KB) | StSeifert (Diskussion | Beiträge) | == Beschreibung == {{Bildinformationen |Beschreibung=Situationsplan Mühlgraben um 1919 mit Kraftstation von Fa. A.Lange & Söhne |Datum=1919 |Urheber=StSeifert (Diskussion) |Quelle=Familienarchi… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
Metadaten
Kategorien:
- Bildgalerie Archiv A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Picture gallery archive A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Galería de imagenes archivo A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Afbeeldingen galerij archief A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Фотогалерея Архив A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Galleria fotografica di Archivio A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Bildgalerie Archiv Glashütte
- Picture gallery archive Glashütte
- Galería de imagenes archivo Glashütte
- Afbeeldingen galerij archief Glashütte
- Фотогалерея Архив Glashütte
- Galleria fotografica di Archivio Glashütte