Benutzer:Wiki-fan/Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(211 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:NOMOS Tangente Sternwarte.jpg|thumb|NOMOS Tangente Sternwarte]]
+
*[[Spielwiese Wiki-Fan/RSS-Feeds|RSS-Feeds]]
 +
*[[Benutzer:Wiki-fan/Spielwiese Wiki-Fan/HISTORY|HISTORY]]
 +
*[[Planung Biographie der Woche|Biographie der Woche]]
 +
*[[Spielwiese Wiki-Fan/portaal uurwerkmodellen]]
 +
*[[Spielwiese Wiki-Fan/Baselworld|Baselworld 2008]]
  
 +
Vorlage click
  
'''NOMOS Tangente Sternwarte'''
+
{{click|image=Iconfabrik.gif|link=Portal:Hersteller|Hersteller|width=30px|height=30px}}
  
Himmlisch limitiert
+
http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Magic_words
Wunderschön und mit praktischer Sternen-Zusatzfunktion von
 
[[NOMOS Glashütte]]: Modell [[Tangente Sternwarte]]
 
  
Glashütte, im November [[2006]]: [[NOMOS Glashütte]] hat eine Uhr gebaut, die es
+
{{NUMBEROFARTICLES}}
erstmals möglich macht, ohne Blick aus dem Fenster genau die Zeit zu bestimmen:
 
Ein Stern auf dem Zifferblatt zeigt an, wenn mit "drei Uhr" drei Uhr
 
nachts gemeint ist. Ist keiner zu sehen, ist es Tag. Eine überaus praktische
 
Einrichtung, etwa, wenn man wild gefeiert hat.
 
  
[[Tangente Sternwarte]] heißt diese neue Uhr. Denn ein bisschen darf sich damit
+
{{NUMBEROFFILES}}
jeder Träger auch fühlen, wie ein Sternenwärter, der seine Sterne täglich aufziehen
 
sieht und sie alle zählt, damit sie nicht verloren gehen.
 
  
Und verlieren darf man auch die neue Uhr von [[NOMOS Glashütte]] auf keinen Fall,
+
{{CURRENTVERSION}}
denn sie ist rar: weltweit gibt es von dem Modell, das in der Sonderserie [[Wempe]]
 
einhundert erscheint, nur 100 Stück (und nachgelegt wird nicht). Die Uhr, ein klassisches
 
Tangente-Modell für Frauen wie Männer, hat auf ihrem Zifferblatt etwa bei
 
der Elf eine kleine Aussparung, in der ein Stern auftaucht, wenn es Nacht wird –
 
und von wo er auch wieder verschwindet, wenn die Sonne aufgeht.
 
  
Für den Bau dieser Uhr gab es einen konkreten Anlass: Glashütte ist den Sternen
 
ein bisschen näher, als die meisten anderen Orte der Republik, es liegt im Osterzgebirge,
 
wo sich winters Schneeberge türmen und die Sonne eher selten scheint.
 
Hier oben, so dachten sich einige Uhrmacher vor knapp 100 Jahren, hat man den
 
funkelnden Sternen gegenüber eine besondere Verpflichtung. Man muss sie
 
pflegen, warten. Am [[26. Juni]] des Jahres [[1910]] weihten sie die Sternwarte ein.
 
Das Observatorium Urania, das der beste Regleur des Ortes gebaut hatte, der
 
Uhrmachermeister [[Hugo Müller]], war fortan das Sahnehäubchen der Stadt.
 
  
Aber es kamen zwei Kriege und bald die DDR, und so verfiel das Gebäude mit
 
dem kupfernen Kugeldach. Zum Sternewarten taugte es bald nicht mehr. Erst 16
 
Jahre nach der Wende wurde die Urania von wilden Rosenranken befreit, unterm
 
Unkraut ausgegraben, renoviert – Juwelier [[Wempe]] aus Hamburg hat das Gebäude
 
gekauft, es liebevoll saniert und eine neue Kuppel mit High-Tech-Fernrohren
 
installiert. Mit der Urania ist Glashütte den Sternen wieder sehr nahe gerückt. Für
 
die Uhren ist das wichtig, denn mit den Sternen bestimmen wir die Zeit. Und wie
 
genau Glashütter Uhren ticken, testiert seit Eröffnung der Glashütter Sternwarte
 
übrigens auch die darin beheimatete Chronometerprüfstelle – die erste ihrer Art in
 
Deutschland seit dem Krieg. Auch [[Hugo Müller]] oben im Himmel freut das sehr.
 
  
[[Tangente Sternwarte]] kostet trotz Limitierung 100 Euro weniger als das baugleiche
+
=== Precis 61  ===
Standardmodell Tangente Gangreserve: es gibt sie für 1.250 Euro überall bei
+
[[Wempe]]. Eine Weihnachtsuhr ist sie nicht. Doch schmückt sie zum Fest jeden Arm
+
In der Unterscheidungsmerkmale bei den Werken Precis txt txt txtx
besonders hübsch.
+
<gallery>
 +
Bild:Precis 61 Werkansicht ZS.jpg|Werkansicht Zifferblattseite
 +
Bild:Precis HAU mit Precis 61-aaW.jpg|Werkansicht
 +
Bild:Precis 61 Sperrklinke.jpg|Sperrfeder Form 1<br>länglicher Sperrkegel<br>Der Schlitz in der Platine dient der Entnahme des Federhauses.
 +
Bild:Precis 61 Detail.jpg|Entnahme des Federhauses
  
Quelle:
 
:[[NOMOS Glashütte/SA]]
 
:[[Roland Schwertner KG]]
 
  
 +
</gallery>
  
[[Kategorie:Nachrichten 2006 ausführlich]]
+
=== Precis 611  ===
 +
 
 +
In der Unterscheidungsmerkmale bei den Werken Precis txt txt txtx
 +
<gallery>
 +
Bild:Precis 61 Werkansicht ZS.jpg|Werkansicht Zifferblattseite
 +
Bild:Precis HAU mit Precis 61-aaW.jpg|Werkansicht
 +
Bild:Precis 61 Sperrklinke.jpg|Sperrfeder Form 1<br>länglicher Sperrkegel<br>Der Schlitz in der Platine dient der Entnahme des Federhauses.
 +
Bild:Precis 61 Detail.jpg|Entnahme des Federhauses
 +
 
 +
 
 +
</gallery>

Aktuelle Version vom 17. April 2009, 02:24 Uhr

Vorlage click

Portal:Hersteller


http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Magic_words

37.452

45.325

1.35.14


Precis 61

In der Unterscheidungsmerkmale bei den Werken Precis txt txt txtx

Precis 611

In der Unterscheidungsmerkmale bei den Werken Precis txt txt txtx