Bockels, Jan Jansz.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Niederländischer Uhrmacher
 
Niederländischer Uhrmacher
  
Jan Jansz(oon) Bockels ist als Uhrmacher in Den Haag in der Zeit zwischen [[1610/de|1610]] und [[1640/de|1640]] bekannt. Er war der Sohn von Er war der Sohn von Jan Jansz Boeckels der Ältere aus Aachen, Deutschland, der für einige Zeit in Den Haag lebte und in Haarlem im Jahr 1627 wurde begraben. Mathys war der Bruder von [[Bockels, Mathys|Mathys Bockels]]. Im Jahr [[1618/de|1618]] wurden beide Brüder als eingetragen Mitglieder einer mennonitischen Gemeinschaft in Haarlem. Bockels arbeitete aber in Den Haag und wurde am [[10. März]] [[1631/de|1631]] für 6. Jahre der Lehrmeister von [[Kerckhoff, Jan|Jan Kerckhoff]] der Sohn von Michiel Romain und Claerken Janssen.  
+
Jan Jansz(oon) Bockels ist als Uhrmacher in Den Haag in der Zeit zwischen [[1610/de|1610]] und [[1640/de|1640]] bekannt. Er war der Sohn von Er war der Sohn von Jan Jansz Boeckels der Ältere aus Aachen, Deutschland, der für einige Zeit in Den Haag lebte und in Haarlem im Jahr 1627 wurde begraben. Mathys war der Bruder von [[Bockels, Mathys|Mathys Bockels]]. Im Jahr [[1618/de|1618]] wurden beide Brüder als eingetragen Mitglieder einer mennonitischen Gemeinschaft in Haarlem. Bockels arbeitete aber in Den Haag und wurde am [[10. März]] [[1631/de|1631]] für 6. Jahre der Lehrmeister von [[Kerckhoff, Jan|Jan Kerckhoff]] der Sohn von Michiel Romain und Claerken Janssen. Jan Jansz(oon) Bockels war verheiratet mit Sara Adriaens.
 +
 
  
 
Seine Uhren befinden sich heute in Privatsammlungen und einigen Museen, wie zum Beispiel dem [[Rijksmuseum]] in Amsterdam oder dem[[The British Museum|Britischen Museum]] in London.
 
Seine Uhren befinden sich heute in Privatsammlungen und einigen Museen, wie zum Beispiel dem [[Rijksmuseum]] in Amsterdam oder dem[[The British Museum|Britischen Museum]] in London.
Zeile 19: Zeile 20:
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==
 
*[https://www.haegschetijd.nl/wp-content/uploads/2021/10/Boekels-contract-transcriptie.pdf Contract tussen Jan Janszoon Boeckels en Claerken Jansdochter, vrouw van Michiel Romain, om haar zoon Jan Kerckhoff aan te nemen het vak van horlogemaker te leren voor zes jaar.
 
*[https://www.haegschetijd.nl/wp-content/uploads/2021/10/Boekels-contract-transcriptie.pdf Contract tussen Jan Janszoon Boeckels en Claerken Jansdochter, vrouw van Michiel Romain, om haar zoon Jan Kerckhoff aan te nemen het vak van horlogemaker te leren voor zes jaar.
 +
*[https://www.deklokkenmakervanheemstede.nl/wp-content/uploads/Stamboom-Boeckels-en-Leeuwarden.pdf Stamboom Boeckels en Leeuwarden, Rob Memel]
 +
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie B]]
 
[[Kategorie:Biographie B]]

Version vom 31. Oktober 2023, 14:35 Uhr

Jan Jansz. Bockels in de Hage, circa 1610, Frühe und seltene, einzeigrige, ovale Renaissance Halsuhr
Einzeigrige Renaissance Horizontal-Tischuhr mit Stundenselbstschlag und Wecker und extrem kunstvoll graviertem Silberzifferblatt vermutlich nach den Vorlagen des "Florilegiums" von Emanuel Sweerts, Jan Jansz. Bockels in de Hage (Jan Janse Bockels, Den Haag), circa 1620

Bockels, Jan Jansz.
(auch Jan Janse Boekels, Boekelts)

Niederländischer Uhrmacher

Jan Jansz(oon) Bockels ist als Uhrmacher in Den Haag in der Zeit zwischen 1610 und 1640 bekannt. Er war der Sohn von Er war der Sohn von Jan Jansz Boeckels der Ältere aus Aachen, Deutschland, der für einige Zeit in Den Haag lebte und in Haarlem im Jahr 1627 wurde begraben. Mathys war der Bruder von Mathys Bockels. Im Jahr 1618 wurden beide Brüder als eingetragen Mitglieder einer mennonitischen Gemeinschaft in Haarlem. Bockels arbeitete aber in Den Haag und wurde am 10. März 1631 für 6. Jahre der Lehrmeister von Jan Kerckhoff der Sohn von Michiel Romain und Claerken Janssen. Jan Jansz(oon) Bockels war verheiratet mit Sara Adriaens.


Seine Uhren befinden sich heute in Privatsammlungen und einigen Museen, wie zum Beispiel dem Rijksmuseum in Amsterdam oder demBritischen Museum in London.

Weiterführende Informationen

Literatur

Externe Links