Botzleiner, Joseph (3)

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutscher Uhrmacher

Joseph Botzleiner hätte um 1835 unter der Adresse "Im Tal 5" ein Uhrengeschäft in München. Wohnhaft war er im Tal 73. Am 25. Februar 1834 wurde Joseph Botzleiner bei der erste Generalversammlung der Gewerbe-Hilfs-Vereins in München zum vorläufiger Kassier gewählt. Laut der "Der bayerische Volksfreund" von 1828 fertigt Botzleiner auch einfachen und komplizierte Mundharmonikas. Im Adressbuch von Munchen 1863 wird Eva Botzleiner als Uhrmachers-Wittwe aufgelistet.

Eine Kommodenuhr von ihm steht im Münchner Stadtmuseum. Er ist wohl ein Sohn, möglicherweise sogar ein Enkel jenes Joseph Botzleiner (1) gewesen, der lt. Abeler am 7. Mai 1736 eine Uhrmacherlehre in Friedberg begann. Ein gewisse Joseph Botzleiner (2) verstarb laut der Bayerische Landbötin von 1834 am 20. Dezember 1834 nach ein langem Krankenlager in 82. Lebensjahre. Erwähnt wurde Ruth Botzleiner als Gattin, Jos. Botzleiner als Sohn, Antonia und Joseph Botzleiner als Enkel, Jos. Rigg als Schwiegersohn und Uhrmacher, Eva Botzleiner-Fernbacher als Schwiegertochter. Möglich war Joseph Botzleiner (2) ein Sohn von Joseph Botzleiner (1).

Weiterführende Informationen