Datei:A. Sarde in Christatshofen, Taschenuhr mit Regulatorzifferblat ca. 1780 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(640 × 854 Pixel, Dateigröße: 106 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

A. Sarde in Christatshofen, Taschenuhr mit Regulatorzifferblatt, früher Zentralsekunde, Kalender und frühem automatischen Aufzug ca. 1780.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Gehäuse Silber · beidseitig verglast. Email Zifferblatt. Vollplatinenwerk, früher Schwinggewichtsaufzug, Zylinderhemmung, dreiarmige Ringunruh.
Das Regulatorzifferblatt verfügt über vier kreisförmige Anzeigen. Die Anzeige des Monats befindet sich bei 12 Uhr, die des Wochentags bei 3 Uhr. Beide Anzeigen sind in französischer Sprache. Die Stunden und Minuten werden in einem kleinen Ziffernring mit arabischen Zahlen bei der 6-Uhr-Position angezeigt, das Datum bei 9 Uhr. Die verglaste Rückseite erlaubt den Blick in das vergoldete, am Rand floral gravierte Werk mit frühem Schwinggewichtsaufzug. Als Erfinder des automatischen Aufzugs bei Taschenuhren galt lange Zeit der Schweizer Uhrmacher und Erfinder Abraham-Louis Perrelet (1729-1826). Auch der in Paris arbeitende Hubert Sarton wird als Erfinder des automatischen Aufzugs für Taschenuhren mit Rotor und Wechsler genannt. Verschiedene Historiker kämpfen noch immer über diesen Sachverhalt. Vergleichbare Uhren mit frühem Schwinggewichtsaufzug sind abgebildet und beschrieben in: Jean-Claude Sabrier "The Self-Winding Watch - 18th-21st Century", Paris 2011.

An Allgäu pocket watch in museum-quality with regulator dial, early centre seconds, calendar and early oscillating weight winding movement. Silver · glazed on both sides. Enamel dial. Movement Full plate movement, early oscillating weight winding movement, cylinder escapament, three-arm ring balance.
The regulator dial has four round displays, with the month at 12 o’clock and the day of the week at 3 o’clock. Both use French language. Hours and minutes are indicated by a small chapter ring with Arabic numerals at 6 o’clock, the date is positioned at 9. The crystal case back reveals the gilt movement decorated with floral engraving around the edge and featuring an early oscillating weight winding system. Swiss watchmaker and inventor Abraham-Louis Perrelet (1729-1826) was regarded as the inventor of self-winding pocket watches for a long time. However, Hubert Sarton of Paris is also known for having invented an automatic winding system with a rotor mechanism for pocket watches - historians are still undecided here. Similar watches are illustrated and described in "The Self-Winding Watch - 18th-21st Century" by Jean-Claude Sabrier, Paris 2011.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:00, 4. Nov. 2024Vorschaubild der Version vom 17:00, 4. Nov. 2024640 × 854 (106 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)A. Sarde in Christatshofen, Taschenuhr mit Regulatorzifferblatt, früher Zentralsekunde, Kalender und frühem automatischen Aufzug ca. 1780. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Sarde. A.}} Gehäuse Silber · beidseitig verglast. Email Zifferblatt. Vollplatinenwerk, früher Schwinggewichtsaufzug, Zylinderhemmung, dreiarmige Ringunruh. <br> Das Regulatorzifferblatt verfügt über vier kreisförmige Anzeigen. Die Anzeige des Monats befindet sic…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: