Datei:ALS Sch.Chr. No. 1204 circa 1940 (11).jpg
ALS_Sch.Chr._No._1204_circa_1940_(11).jpg (750 × 524 Pixel, Dateigröße: 156 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
ALS Sch.Chr. No. 1204 circa 1940 - Happe Uhrmacher und Juwelier.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
A. Lange & Söhne, Glashütte B/Dresden, Werk Nr. 1204, 180 x 175 x 180 mm, circa 1940 Glashütter Ankerchronometer mit 35h Gangreserveanzeige, verkauft am 14.03.1940 an die Marinewerft Kiel. Mit originalem nummerierten Schlüssel 1204 und Begleit- und Prüfscheinen und Gangzeugnissen aus den Jahren 1952-1963 Geh.: Mahagonikasten. Ziffbl.: versilbert. Werk: Messingwerk, vergoldet, externe Zeigerstellvorrichtung, Federhaus, Griesbach-Chronometerunruh mit 4 Gewichten und 2 Schrauben. Dieses Schiffschronometer von Lange & Söhne kommt mit einer hochinteressanten Sammlung von Begleitpapieren. Das Chronometer-Standbuch zur Nr. 1204 des Kieler Uhrmachers Happe beinhaltet zwar nur einen anfänglichen Eintrag von 1963, doch für die Jahre zuvor finden sich mehrere Begleitscheine zur Wartung und Reparatur, ausgestellt von Happe und von den Wempe Chronometerwerken. Unterzeichnet sind sie u.a. von Karl Hampel, der viele Jahrzehnte lang Regleur für Chronometer bei Wempe war. Zwei Gangzeugnisse des Deutschen Hydrographischen Instituts in Kiel vervollständigen diese Sammlung. Die Werkstatt der Familie Happe in Kiel wurde bereits 1866 von Franz Happe gegründet; für seine Chronometer nutzte er zunächst englische Rohwerke, später bezog er sie aus Glashütte. Das Uhrengeschäft Happe besteht auch heute noch in Kiel. Gemäß den Begleitscheinen aus dem Jahr 1961 war das Chronometer im Einsatz auf der "Käthe Grammerstorf" des Kieler Schiffsbauers Karl Grammerstorf. Die Geschichte dieses Frachtschiffs begann zur Hälfte im Jahre 1929, als der Frachtdampfer "Barmbek" in Flensburg in Dienst gestellt wurde. 1944 lief die "Barmbek" bei Maaloy in Norwegen auf ein Riff - eventuell ein Sabotageakt? -, wobei das Vorschiff zerstört wurde. Das Achterschiff, also der hintere Teil, wurde 1949 gehoben, mit einem neuen Vorschiff versehen und ging dann als "Käthe Grammerstorf" wieder auf Fahrt. 1957 zum Motorschiff umgebaut, havarierte es 1962 erneut, wrude aber dennoch später als "Eleftherios" weiter betrieben, bis es schließlich 1977 in Panama verschrottet wurde. Ein Begleitschein von 1962, eventuell nach der Havarie der "Käthe Grammerstorf", weist dann als Einsatzort des Chronometers die "Heinrich Grammerstorf" aus, die als "Westfalen" 1952 gebaut, als "Heinrich Grammerstorf" seit 1955 und unter wechselnden Namen bis 1980 in Dienst war, ehe sie in Pakistan verschrottet wurde. Von diesem Schiff gibt es ein stimmungsvolles Bild vor der Kieler Altstadtsilhouette des Kieler Malers Otto Mulsov (1902-1973).
A. Lange & Söhne, Glashütte B/Dresden, Movement No. 1204, 180 x 175 x 180 mm, circa 1940 A Glashuette Ankerchronometer with 35h power reserve, sold on 03/14/1940 to the Marinewerft Kiel. With original dispatch notes and test certificates dating from 1952-1963 Case: mahogany. Dial: silvered. Movm.: brass movement, gilt, external hand setting device, going barrel, "Griesbach"-chronometer balance with 4 weights and 2 screws. This Lange & Söhne ship’s chronometer comes with an exciting collection of documents. The chronometer records of watchmaker Happe in Kiel list no. 1204 for the first time in 1963, there are, however, a number of data sheets for services and repairs of this timepiece for the years before 1963. The papers were issued by Happe and by the Wempe chronometer manufactory. Among others they bear the signature of régleur Karl Hampel, who worked for Wempe for many decades. Two test certificates issued by the German Hydrographic Institute in Kiel complete the set of documents. The workshop of the Happe family in Kiel was established by Franz Happe in 1866; initially he used English ebauches but later he was supplied by Glashütte. The watch and clock shop Happe still exists in Kiel today. According to the dispatch notes dating from 1961 the chronometer was used on the ship "Käthe Grammerstorf", owned by Karl Grammerstorf in Kiel. The story of this cargo ship began in 1929, when the cargo ship "Barmbek" was put into service in Flensburg. In 1944 the "Barmbek" ran on a reef near Maaloy in Norway which caused heavy damage to the bow (possibly an act of sabotage?). The stern was raised in 1949 and rebuilt, to resume service under the name "Käthe Grammerstorf". In 1957 the "Käthe Grammerstorf" was converted to a motor vessel, only to suffer another accident in 1962; the ship then ran as "Eleftherios" for a number of years before it was ended up in the scrapyard in Panama in 1977. A dispatch note dating from 1962 (possibly after the accident of the "Käthe Grammerstorf") states that the chronometer was used on the ship "Heinrich Grammerstorf"; built as "Westfalen" in 1952, the vessel was named "Heinrich Grammerstorf" in 1955 and then ran under various names until 1980, when it was scrapped in Pakistan in 1980. The artist Otto Mulsov (1902-1973) created an impressive painting of the ship against the old town of Kiel.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:10, 9. Mai 2025 | ![]() | 750 × 524 (156 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | ALS Sch.Chr. No. 1204 circa 1940 - Happe Uhrmacher und Juwelier. {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv Happe Uhrmacher und Juwelier}} {{Kategorie Bildgalerie Archiv A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.}} A. Lange & Söhne, Glashütte B/Dresden, Werk Nr. 1204, 180 x 175 x 180 mm, circa 1940 Glashütter Ankerchronometer mit 35h Gangreserveanzeige, verkauft am 14.03.1940 an die Marinewerft Kiel. Mit originalem nummerierten Schlüssel 1204 und Begl… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Archiv Happe Uhrmacher und Juwelier
- Picture gallery archive Happe Uhrmacher und Juwelier
- Galería de imagenes archivo Happe Uhrmacher und Juwelier
- Afbeeldingen galerij archief Happe Uhrmacher und Juwelier
- Фотогалерея Архив Happe Uhrmacher und Juwelier
- Galleria fotografica di Archivio Happe Uhrmacher und Juwelier
- Bildgalerie Archiv A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Picture gallery archive A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Galería de imagenes archivo A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Afbeeldingen galerij archief A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Фотогалерея Архив A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.
- Galleria fotografica di Archivio A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.