Datei:Antoine Martin, Quantième Perpétuel Prototyp 2011 (3).jpg
Originaldatei (1.007 × 755 Pixel, Dateigröße: 123 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Antoine Martin, Quantième Perpétuel Prototyp 2011
| Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Außergewöhnliche, beeindruckend große, limitierte Armbanduhr mit ewigem Kalender - Prototyp, Ref. QP01.710.2. Gehäuse Stahl · goldplattiert · aufgeschraubter Boden mit Werksverglasung. Geh.-Nr. P0/25. Sehr gut. Zifferblatt Zweifarbig versilbert, guillochiert, Leuchtzeiger. Werk Manuell, Cal. AM39.001.
Dieses Stück ist einer der frühen Prototypen der späteren Serie. Gebaut für Repräsentationszwecke weicht er in Details noch ab. Der Kalender ist noch nicht vollständig funktional. Eine seltene Gelegenheit einen Prototypen zu erwerben. Die Uhrenmanufaktur Antoine Martin wurde 2011 von Martin Braun und seinem Geschäftspartner Bruno Jufer in der Nähe von Luzern gegründet. Die erste Kreation der Marke war die Quantième Perpétuel mit einem vollständig in Eigenregie gefertigten, mechanischen Handaufzugswerk, Kaliber AM 39.001.02 - 60 Steine, 18.000 Umdrehungen pro Stunde, 324 Teile, zwei Hauptfedern. Das Handaufzugswerk Kaliber AM 39.001 ist mit einer modifizierten "Schweizer Ankerhemmung" ausgestattet. Das Modul mit der Bezeichnung HPE (High-Performance Escapement, Hochleistungs-Hemmung) enthält nichtmagnetische Siliziumteile, die die Genauigkeit des Zeitmessers erheblich erhöhen, und verfügt außerdem über eine Doppel-Hauptfeder-Konstruktion für sein Aufzugssystem. Durch das Zusammenwirken der beiden Aufzugsfedern wird genügend Energie gespeichert, um den Mechanismus mit einer Gangreserve von bis zu 6 Tagen auszustatten. Das Werk verfügt über eine extragroße Unruh. Hergestellt aus Titan der Güteklasse 5, sowohl leicht als auch steif und weist es einen beeindruckenden Durchmesser von 17,5 mm auf. Sowohl das Gehäuse als auch das Zifferblatt der Quantième Perpétuel weisen unterschiedliche Oberflächen auf. Das Zifferblatt ist sehr gut ablesbar. Breite Zeiger in der Mitte zeigen die Tageszeit an, ohne dass ein Sekundenzeiger läuft. Bei 10 Uhr und 2 Uhr befinden sich vertikale Fenster mit Wochentag und Monat, bei 6 Uhr eine Datumsanzeige mit zwei Fenstern. Bei 12 Uhr befindet sich ein Hilfszifferblatt für Schaltjahre und bei 9 Uhr eine Tag/Nacht-Anzeige. Antoine Martin nahm mit seiner Uhr Quantième Perpétuel im Jahre 2011 am Grand Prix d'Horlogerie de Genève in der Kategorie der Komplikationsuhren teil.
An extraordinary, impressively large, limited-edition wristwatch with perpetual calendar - prototype, Ref. QP01.710.2. Case Steel · gold-plated · screwed on glazed back. Case no. P0/25. Dial Two-tone silvered, guilloché pattern, luminous hands. Movement Manual. This piece is one of the early prototypes of the later series. Built for display purposes, it still differs in some details. The calendar is not yet fully functional. A rare opportunity to acquire a prototype. The watch manufactory Antoine Martin was founded in 2011 by Martin Braun and his business partner Bruno Jufer in the vicinity of Lucerne. The brand’s first creation was the Quantième Perpétuel fitted with a fully proprietory mechanical hand-wound movement calibre AM 39.001.02 - 60 jewels, 18,000 revolutions per hour, 324 parts, two mainsprings. The hand-wound movement calibre AM 39.001.01 is fitted with a modified "Swiss lever escapement". The HPE (high-performance escapement) module contains antimagnetic silicon parts which significantly increase the accuracy of the timepiece and is also fitted with a twin mainspring construction for the winding system. The coaction of the two springs produces enough energy for a power reserve of up to six days. The 17.5 mm movement, which has an extra-large balance and is made of grade 5 titanium, is light as well as firm. The case as well as the dial of the Quantième Perpétuel show varied surface areas. The dial is easily readable. Wide central hands show the time of the day without a second hand present. Vertical windows at 10 and 2 o’clock display day of the week and month. A date display over two windows is positioned at 6 o’clock. A subdial at 12 o’clock displays the leap years; a simple AM/PM indication sits at 9 o’clock. In 2011, Antoine Martin entered his Quantième Perpétuel watch in the complication watch category of the Grand Prix d'Horlogerie de Genève.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 21:59, 26. Okt. 2025 | 1.007 × 755 (123 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Antoine Martin, Quantième Perpétuel Prototyp 2011 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Antoine Martin}} Außergewöhnliche, beeindruckend große, limitierte Armbanduhr mit ewigem Kalender - Prototyp, Ref. QP01.710.2. Gehäuse Stahl · goldplattiert · aufgeschraubter Boden mit Werksverglasung. Geh.-Nr. P0/25. Sehr gut. Zifferblatt Zweifarbig versilbert, guillochiert, Leuchtzeiger. Werk Manuell, Cal. AM39.001. Dieses Stück ist einer der… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.