Datei:Augsburger Renaissance Automatenuhr.jpg
Originaldatei (480 × 878 Pixel, Dateigröße: 84 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Einzigartige museale verm. Augsburger Renaissance Automatenuhr, "Passionsuhr", circa 1580
Geh.: Vierpassförmiger Sockel in aufwändigster Repousséarbeit: Tierfiguren vor Landschafts- und Städteszenen, Ranken- und Beschlagwerk, getragen von vier gegossenen und feuervergoldeten Fabelwesen: Tod bzw.Teufel. Darauf Galerie mit Balustern und Eckobelisken. Sieben ringförmig angeordnete Automatenfiguren: vier römische Krieger in vollem Kriegsschmuck, sowie Johannes, Maria Magdalena und die weinende Maria, die sich beim Umlauf dem Kreuz zuwenden. Zentrale, floral- und arkadenförmig durchbrochene Kuppel mit Stundenglocke. Darauf aufgesetzt der eigentliche türmchenförmige, floral gravierte Uhrenkasten. Seitliche, abnehmbare, verglasteTüren mit Satyrhermen an den Kanten. Darauf arkadenförmig durchbrochene, ornamentierte Galerie mit Balusteraufsätzen und Kuppel mit Viertelstundenschlagglocke. Bekrönung mit Kreuzigungsszene, Höhe 620 mm. Ziffbl.: Vorderseite mit aufgelegtem, versilbertem Zifferblatt, röm. Zahlen. Zentrale, vergoldete Weckerscheibe. Darunter aufgelegtes 1/4 Stunden Zifferblatt. Rückseite mit aufgelegtem vergoldetem Ziffernring "1-24" und zentraler versilberten Scheibe. Alle Zifferblätter mit Email-Cloisonné-Technik dekoriert. Werk: Im Oberteil Eisenrahmenwerk mit Wecker, Gehwerk mit Spindelhemmung und Radunrast, sowie 1/4 Stundenschlagwerk, Schnecke und Federhäuser in Messing, alle anderen Werkteile aus Eisen. Im Unterteil eisernes Stundenschlagwerk und Automatenantrieb. Auslösung des Stundenschlagwerks über 1/4 Stunden-Schloßscheibe und 1/4 Kadratur, welche hinter dem 24h-Zifferblatt angeordnet ist.
"Passionsuhr"
Das Spitzenstück der Renaissance-Uhrensammlung des Wuppertaler Uhrenmuseums wird "Passionsuhr" genannt. Sie stand früher in Schloss Altfranken in Sachsen und gehörte den dort seit Jahrhunderten ansässigen Grafen von Luckner. Einer der Grafen (der Großvater des berühmten "Seeteufels") hatte eine Französin geheiratet, der es im rauhen Sachsen gar nicht gefiel. So wurde der ganze Besitz verkauft. Dem bekannten Kunstsammler Viktor Hahn aus Berlin gelang es, die Prunkuhr zu erwerben, die im Katalog seiner Sammlung und später auch im Versteigerungskatalog von Ball und Graupe, Berlin 1932 abgebildet ist. Von dieser Auktion gelangte sie in den Besitz eines Berliner Arztes und schließlich 1967 in die Sammlung des Wuppertaler Uhrenmuseums. Das 62 cm hohe Kunstwerk wurde wahrscheinlich um 1580 in Augsburg hergestellt. Es ist leider nicht signiert, doch geht man wohl nicht fehl in der Annahme, dass sie aus dem Kreis der Uhrenkünstler stammt, die in dem Augsburger Uhrmacher Hans Schlotheim ihren bedeutendsten Vertreter hatten.
Quelle: Jürgen Abeler, "5000 Jahre Zeitmessung", Wuppertal 1978, S. 97ff.
Abgebildet und beschrieben in :
- Klaus Maurice "Die deutsche Räderuhr", München, Katalog Nr. 406
- Klaus Maurice "Die Welt als Uhr-Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650", München 1980, Katalog Nr. 69.
- Katalog der Sammlung Viktor Hahn, Berlin.
- Zeitschrift Weltkunst, Heft 22, 39. Jahrgang, München 15. November 1969, S. 1356ff.
Diese Passionsuhr war als Leihgabe Bestandteil mehrerer Ausstellungen, u.a. des Bayerischen Nationalmuseums, München in der Ausstellung "Die Welt als Uhr" und im National Museum of American History and Technology (Smithsonian Institution) in Washington in der erfolgreichen Ausstellung "The Clockwork Universe" in den Jahren 1980/81. Beide Museen hatten mit dieser Ausstellung großen Erfolg. In München kamen mehr als 82000 Besucher, in Washington waren es sogar noch mehr. Begleitend zur Ausstellung erschien ein gleichnamiger Katalog, herausgegeben von Klaus Maurice und Otto Mayr, in dem diese hier zur Versteigerung angebotene Passionsuhr als Exponat abgebildet und beschrieben ist.
An unique Renaissance automaton clock of museum quality - most probably from Augsburg "The Passion Clock", circa 1580
Case: Large, square-shaped base in repoussé technique: animals, foliage and renaissance fittings, which are supported by four cast brass and firegilt mythical creatures (devil and death). Above gallery with balusters and L-shaped obelisks. Seven automaton figures: Four Roman warriors as well as Johannes, Mary Magdalena and Mary, crying. During their walk around the gallery, the three saints are turning towards the crucifix. Central florally and arcarde-shaped, open worked dome with big hour-bell. Upon that the turret-shaped, florally engraved middle part. Both sides removable and bordered by satyr. Above and below the clock arcarde-shaped, open worked galleries: In the upper gallery below a cupola top, bell for 1/4 repeating, crowned by a crucifix, height 620 mm. Dial: Front side with applied, silvered dial with Roman numerals. Centrally located gilt chapter ring, underneath 1/4 hour dial. Reverse side with applied gilt chapter ring "1-24" and central, silvered disc. All dials are enamelled with Cloisonné technique. Movm.: In the upper part iron frame movement with alarm, behind verge escapement, ring balance and 1/4 repeating mechanism. Fusees and barrels in brass, all other parts in iron. In the base iron, hour chiming, movement and mechanism for automaton. Release of the hour strike movement by applied 1/4 hour locking plate and 1/4 mechanism, which is placed behind the 24h dial.
"Passionsuhr" ("The Passion Clock")
The master piece of the collection of Renaissance time pieces of the Wuppertal museum is the so-called "Passionsuhr" ("Passion clock"). Formerly part of the castle Altfranken in Saxony, it belonged to the earls von Luckner. One of the earls (the grandfather of the famous earl Felix von Luckner, the so-called "Seeteufel", i.e. sea devil) had married a French women, who did not like the rough weather in Saxony. Therefore the whole propriety had been sold. The famous art collector Viktor Hahn from Berlin was successful in buying this Renaissance automaton clock which then was included in the catalogue of his collection and later on, in 1932, also in the selling catalogue of Ball und Graupe, Berlin. At that auction the clock had been acquired by a physician from Berlin and came in possession of the museum of Wuppertal in 1967. This piece of art with a height of 62 cm was most probably produced in Augsburg in 1580. Unfortunately, it is not signed, but one can presume that it was produced by one of the members of the circle of watchmakers, of which Hans Schlotheim of Augsburg was the most famous representative.
Source: "5000 Jahre Zeitmessung" by Juergen Abeler, Wuppertal 1978, pp. 97.
This clock is described and illustrated in:
- "Die deutsche Raederuhr" by Klaus Maurice, Munich, catalogue no. 406
- "Die Welt als Uhr-Deutsche Uhren und Automaten 1550-1650" by Klaus Maurice, Munich 1980, catalogue no. 69.
- Catalogue of the Viktor Hahn Collection, Berlin.
- Weltkunst Magazine, edition 22, vol. 39, Munich November 15, 1969, pp. 1356.
This clock has been on loan to several exhibitions, amongst others to the Bavarian national museum in Munich as part of the exhibition "Die Welt als Uhr", and to the National Museum of American History and Technology (Smithsonian Institution) in Washington as part of "The Clockwork Universe" in 1980/81. Both museums were exceptionally successful with their exhibitions; more than 82.000 visitors came to Munich, even more to Washington. The exhibition catalogue published by Klaus Maurice and Otto Mayr shows and describes this Passion clock as on of the exhibits.
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 01:19, 25. Nov. 2009 | 480 × 878 (84 KB) | Torsten (Diskussion | Beiträge) | Einzigartige museale verm. Augsburger Renaissance Automatenuhr, "Passionsuhr", circa 1580 Geh.: Vierpassförmiger Sockel in aufwändigster Repousséarbeit: Tierfiguren vor Landschafts- und Städteszenen, Ranken- und Beschlagwerk, getragen von vier gego |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: