Datei:Auguste Louis Berthoud à Paris, circa 1860 (5).jpg
![Datei:Auguste Louis Berthoud à Paris, circa 1860 (5).jpg](/images/thumb/0/02/Auguste_Louis_Berthoud_%C3%A0_Paris%2C_circa_1860_%285%29.jpg/399px-Auguste_Louis_Berthoud_%C3%A0_Paris%2C_circa_1860_%285%29.jpg)
Originaldatei (570 × 856 Pixel, Dateigröße: 115 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
uguste Louis Berthoud à Paris, Höhe 255 mm, circa 1860
Bedeutende Groß-Reiseuhr mit Chronometerhemmung, Halbstunden- / Stundenschlagwerk, konstanter Kraft "Remontoire d'égalité", Mondphase und Gangreserveanzeige Geh. : Bronze, vergoldet, "Anglaise" Gehäuse, profilierter Sockel und Gesims, allseitig facettverglast, Tragegriff mit kanneliertem Mittelteil. Ziffbl. : versilbert, guillochiert, dezentrale Stundenanzeige mit röm. Zahlen, exzentrisches Sekundenzifferblatt bei "12" mit zentraler, gravierter Mondphasenscheibe, Sektor für 8-Tage-Gangreserveanzeige, gebläute Breguet-Zeiger. Werk : rechteckiges Messing-Vollplatinenwerk, vergoldet, Schlüsselaufzug, 1 Hammer / 1 Glocke, Gehwerk mit konstanter Kraft, Balusterpfeiler, 2 Federhäuser, Echappement mit Wippenchronometerhemmung, große Schrauben-Komp.-Unruh. Eine nahezu identische Uhr ist abgebildet in: Charles Allix "Carriage Clocks - Their history & development", Woodbridge, Suffolk 1974, S. 112f, Abb. V/12 - V/13.
Diese hochfeinen Chronometer-Reiseuhren wurden von Auguste Louis Berthoud hergestellt; der hochtalentierte Auguste Louis war der Enkel des berühmten Louis Berthoud.
An important giant carriage clock with chronometer escapement, half hour / hour self strike, constant force "remontoire d'égalité", moon phase and power reserve indicator Case: bronze, gilt, "Anglaise" case, moulded base and cornice, facet glazed on all sides, handle with fluted middle part. Dial: silvered, engine-turned, eccentric hour indicator with Roman numerals, eccentric seconds dial at "12" with centred engraved moon phase disc, sector for 8 day power reserve indicator, blued Breguet hands. Movm.: rectangular brass full plate movement, gilt, keywind, 1 hammer / 1 bell, going train with maintaining power, baluster movement pillars, 2 barrels, platform with pivoted detent chronometer escapement, large screw compensation balance.
A similar clock is illustrated in: Carriage Clocks - Their history & development by Charles Allix, Woodbridge, Suffolk 1974, pp. 112-113, plates V/12 - V/13.
These very fine chronometer travelling clocks were created by Auguste Louis Berthoud; the highly talented Auguste Louis was a grandson of famous maker Louis Berthoud.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:09, 5. Okt. 2012 | ![]() | 570 × 856 (115 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | |
14:39, 5. Okt. 2012 | ![]() | 1.000 × 1.502 (237 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | uguste Louis Berthoud à Paris, Höhe 255 mm, circa 1860 Bedeutende Groß-Reiseuhr mit Chronometerhemmung, Halbstunden- / Stundenschlagwerk, konstanter Kraft "Remontoire d'égalité", Mondphase und Gangreserveanzeige Geh. : Bronze, vergoldet, "Angla… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrenmodelle Berthoud, Auguste Louis/de
- Picture gallery watch models Berthoud, Auguste Louis/en
- Galería de imagenes de modelos de relojes Berthoud, Auguste Louis/es
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Berthoud, Auguste Louis/nl
- Фотогалерея Модели часов Berthoud, Auguste Louis/ru
- Galleria fotografica di modelli orologi Berthoud, Auguste Louis/it