Datei:B. Junge & Söhne No, 1127 ca. 1895 (4).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.001 × 752 Pixel, Dateigröße: 131 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

B. Junge & Söhne No, 1127 ca. 1895

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Extrem seltene Glashütter Savonnette in Qualität 1A gefertigt. Gehäuse 14 kt Rotgold · guillochiert. Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. und Gehäuse Nr, 1127.

Der Dresdner Uhrengroßhändler J. Bernhard Junge gehörte in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts bereits zu den bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Uhrmacherei. Im Jahre 1891 vollzog er den Schritt vom Händler zum Hersteller und gründete mit seinen Söhnen eine Uhrenmanufaktur – die Geburtsstunde der Marke B. Junge & Söhne. Wie fast alle damaligen Glashütter Uhrenhersteller ließ man die einzelnen Uhrenkomponenten bei den ausgewiesenen Spezialisten der Glashütter Hausindustrie fertigen. Die heute noch bekannten Uhren tragen Nummern zwischen 1000 und 1300. Die Uhrenfertigung in Glashütte wurde vermutlich um 1901 eingestellt. Da die Firma nur etwa ein Jahrzehnt in Glashütte Taschenuhren gefertigt hatte, sind heute nur noch wenige Uhren aus der Fertigung von B. Junge & Söhne bekannt. Die Firma warb damit, dass sie für alle ihre Uhren ein Sternwarten-Gangzeugnis erhalten konnte.

An extremely rare Glashuette hunting case pocket watch, manufactured in quality 1A. 14 K pink gold case · guilloche pattern. Enamel Dial. 3/4 plate movement, lever escapement, gold screw compensation balance. Movm no. and Case no. 1127.

In the late 19th century, watch and clock wholesaler J. Bernhard Junge from Dresden was one of the most famous men in the German horological industry. In 1891 he moved from retailing timepieces to their production and established a manufactory together with his sons - this was the birth of the B. Junge & Söhne brand. Like most of the makers in Glashütte at the time, the individual components were produced by the local cottage industry specialists. The timepieces that are known today bear numbers between 1,000 and 1,300. Watch production in Glashütte was discontinued in 1901. As the company only produced pocket watches in Glashütte for about a decade, only a few watches from the production of B. Junge & Söhne are known today. The company advertised the fact that it was able to obtain an observatory certificate for all its watches.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:35, 30. Apr. 2025Vorschaubild der Version vom 17:35, 30. Apr. 20251.001 × 752 (131 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)B. Junge & Söhne No, 1127 ca. 1895 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle B. Junge & Söhne}} Extrem seltene Glashütter Savonnette in Qualität 1A gefertigt. Gehäuse 14 kt Rotgold · guillochiert. Email Zifferblatt. 3/4-Platinenwerk, Ankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. und Gehäuse Nr, 1127. Der Dresdner Uhrengroßhändler J. Bernhard Junge gehörte in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts bereits zu den bekanntesten Persönl…

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten