Datei:Brüder Hahn Hofmecanici à Stüttgardt ca. 1800 (1).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(643 × 857 Pixel, Dateigröße: 77 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Brüder Hahn Hofmecanici à Stüttgardt ca. 1800

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Stuttgarter Taschenuhr mit Regulatorzifferblatt und Zentralsekunde. Silber Gehäuse · Gehäusemacher-Punzzeichen "IFB". Geh.-Nr. 9999. Email Zifferblatt, arab. Stunden und Minuten bei "12", äussere Sekundenteilung, zentraler gebläuter Sekundenzeiger. Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, offenes Federhaus, Zylinderhemmung, große, fünfarmige Messingunruh, große mit Rankwerk und einem Hahn dekorierte, durchbrochen gearbeitete zentrale Unruhbrücke, gravierte Regulierskala. Werknr. 168.

Das weiße Regulatorzifferblatt aus Email hat einen Hauptziffernring mit Sekunden- und Halbsekundeneinteilung, sowie schwarze, arabische Viertel. Bei der 12-Uhr-Position befindet sich ein Hilfsziffernring mit arabischen Stundenziffern und drei arabischen Vierteln für die Minuten, angezeigt durch goldene Pfeilform-Zeiger.

Die Gebrüder Hahn, Christian Gottfried (* 1769) und Christoph Matthäus (1767-1833), arbeiteten in der Werkstatt ihres Vaters Philipp Matthäus Hahn in Onstmettingen, Kornwestheim und Echterdingen. Christian Gottfried und Christoph Matthäus wurden "Hofmechanikus" (Hoflieferanten) in Stuttgart. Christian Gottfried wurde später in Berlin und in Amerika vermerkt.

A Stuttgart pocket watch with regulator dial and centre seconds. Silver · case maker punch mark "IFB". Case no. 9999. Enamel Dial, Arabic hours and minutes at "12", outer five seconds divisions, central blued seconds hand.

Full plate movement, keywind, open barrel, cylinder escapement, large five-arm brass balance, large open-worked central balance bridge decorated with foliage and a cock, engraved regulator scale. Movm no. 168. The white enamel regulator dial features a main chapter ring with seconds and half seconds division and black Arabic quarters. A subdial at 12 o’clock shows a ring with Arabic hours and three Arabic quarters for the minutes, which are indicated by gold arrow hands.

The brothers Hahn, Christian Gottfried (* 1769) and Christoph Matthäus (1767-1833), worked in the workshop of their father Philipp Matthäus Hahn of Onstmettingen, Kornwestheim, and Echterdingen. Christian Gottfried and Christoph Matthäus went on to become "Hofmechanikus" (court mechanicians) in Stuttgart. Christian Gottfried was later recorded in Berlin and in America.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:47, 29. Mai 2024Vorschaubild der Version vom 19:47, 29. Mai 2024643 × 857 (77 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Brüder Hahn Hofmecanici à Stüttgardt ca. 1800 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Stuttgarter Taschenuhr mit Regulatorzifferblatt und Zentralsekunde. Silber Gehäuse · Gehäusemacher-Punzzeichen "IFB". Geh.-Nr. 9999. Email Zifferblatt, arab. Stunden und Minuten bei "12", äussere Sekundenteilung, zentraler gebläuter Sekundenzeiger. Vollplatinenwerk, Schlüsselaufzug, offenes Federhaus, Zylinderhemmung, große, fünfarmige Messingunruh, große mit Rankwerk und einem Hahn dek…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: