Datei:C.E. Viner - LeCoultre Taschenuhr Montre à Tact ca. 1870 (7).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(855 × 855 Pixel, Dateigröße: 125 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

C.E. Viner - LeCoultre Taschenuhr Montre à Tact ca. 1870

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Gehäuse 18 kt Gold · Vorderseite glatt · Rückseite guillochiert und belegt mit einzelnen Emailkartuschen mit römischen Ziffern · einzelner Zeiger mit Fenster zur Stundenanzeige · randseitige Tastknöpfe zum Erfühlen der Zeit · Gehäusemacher-Punzzeichen "JS" · Geh.-Nr. 9887. Email Zifferblatt. Werk Brückenwerk, Schlüsselaufzug, Spitzzahnankerhemmung, Goldschrauben-Komp.-Unruh. Werknr. 4977.

Breguet war der erste Uhrmacher, der "Montre à Tact" Uhren herstellte - er verkaufte die erste ihrer Art zu Anfang des Jahres 1799 an Madame Betancourt, die Frau seines besten Freundes. Er stellte weitere Uhren in verschiedenen Ausführungen her, einige hatten recht große Tastanzeigen (wie die vorliegende Uhr), andere nur kleine. Der Preis für die Uhren, die Breguet für die wohlhabensten seiner Kunden herstellte, lag zwischen 1.500 und 3.000 Francs. Im frühen 19. Jahrhundert war dies eine geradezu gewaltige Summe Geldes - trotzdem waren die Uhren heiß begehrt. Einer der Gründe für ihre Popularität war die Tatsache, dass es zur dieser Zeit als unschicklich galt, in der Öffentlichkeit auf die Uhr zu sehen; diese kostspieligen Uhren machten es möglich, die Zeit abzulesen, ohne die Uhr aus der Tasche nehmen zu müssen. Außer Breguet stellten nur noch wenige andere diese Art Uhr her.

Charles Edward Viner (1788-1875) absolvierte seine Lehre bei Thomas Savage in London. 1813 wurde er Mitglied der Clockmakers Company. Er wurde bekannt für seine Taschenuhren allerfeinster Qualität, die er häufig mit dem von ihm erfundenen "Pumpaufzug" ausstattete.

Pocket watch "Montre à Tact" with enamel cartouche numerals. Case 18 K gold · smooth on the front · guilloche pattern on the reverse · applied enamel cartouches with Roman numerals · single hand with window for hour display · the band with raised knobs to "feel" the time · case maker's punch mark "JS". Case no. 9887. Enamel dial. Bridge movement, keywind, English lever escapement, gold screw compensation balance. Movm no. 4977.

Breguet was the first maker to come up with the design for the "Montre à Tact" watches - he sold the first one early in 1799 to Madame Betancourt, the wife of his best friend. He continued producing the watches in different variations, some with quite large touch pieces (like this watch) and some with small ones. The price for these watches that Breguet created for the wealthiest of his customers was between 1,500 and 3,000 francs. This was a truly enormous sum of money in the early 19th century, nevertheless the watches were highly sought after at the time. One of the reasons for their popularity was that at the time it was considered quite unseemly to read the time in public; these expensive pieces made it possible to tell the time without taking the watch out of ones pocket. Breguet remained almost the only one to create this kind of watch.

Charles Edward Viner (1788-1875) apprenticed with Thomas Savage in London. He became a member of the Clockmaker's Company in 1813 and was known for his top quality pocket watches, which he usually fitted with a pump winding mechanism he had invented.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:25, 2. Jun. 2024Vorschaubild der Version vom 13:25, 2. Jun. 2024855 × 855 (125 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)C.E. Viner - LeCoultre Taschenuhr Montre à Tact ca. 1870 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Viner, Charles Edward}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrwerke Le Coultre}} Gehäuse 18 kt Gold · Vorderseite glatt · Rückseite guillochiert und belegt mit einzelnen Emailkartuschen mit römischen Ziffern · einzelner Zeiger mit Fenster zur Stundenanzeige · randseitige Tastknöpfe zum Erfühlen der Zeit · Gehäusemacher-Punzzeichen "JS" · Geh.-Nr. 9887. Em…

Keine Seiten verwenden diese Datei.