Datei:Daniel Grignion - Les Frères Huaut ca. 1690-1710 (01).jpg

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(639 × 852 Pixel, Dateigröße: 136 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Daniel Grignion - Les Frères Huaut ca. 1690 - 1710.

Red copyright.svg.png Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Dr. H. Crott.

Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig.


Goldemail Spindeltaschenuhr "Kimon und Pero" mit später Uhrwerk von Daniel Grignion. Gehäuse Gold und polychromes Email · geometrisch gravierte Lunette. Zifferblatt Polychromes Email, radiale röm. Zahlen, herzförmige Goldzeiger. Vollplatinenwerk, signiert Daniel Grignion, Kette/Schnecke, dreiarmige Messingunruh, feinst gravierter und durchbrochen gearbeiteter, silberner Unruhkloben. Werknr. 309.

Die Qualität dieses Objektes ist in mehrfacher Hinsicht herausragend und kann als museal bezeichnet werden. Wir erkennen keinerlei Beschädigungen oder Restaurierungen, einzig das Zifferblatt weist bei "6" Uhr neben dem Öffnungspin eine Abplatzung auf. Die polychrom emaillierte Rückseite zeigt in Miniaturmalerei die Darstellung von Kimon und Pero, dem eingekerkerten Philosophen mit seiner ihn stillenden Tochter. Einzelne Vignetten mit Landschafts- und Ruinendarstellungen befinden sich auf dem gebauchten Rand, voneinander abgegrenzt durch gemalte Akanthusranken. Die Kartusche mit der Signatur "Les deux frère Huaut pintres de son A.E. de B. à Berlin" befindet sich an der "6" Uhr-Position und bedeutet: "Die beiden Brüder Huaut Maler seiner Hoheit dem Kurfürsten von Brandenburg in Berlin". Die Innenseite ist bemalt mit einem Wandersmann in rotem Rock neben einer Kirche an einem alpinen See, darin eine Insel mit Gehöft. Die Vorlage hierzu stammt vermutlich vom niederländischen Maler Paul Bril (1556-1626). Im Zentrum des Zifferblatts befindet sich eine polychrome Emailkartusche mit der Darstellung von Merkur und Psyche.

Les Frères Huaut Die bemalten Emailgehäuse der "Les deux Frères Huaut" (Gebrüder Huaut) hoben sich unter den Werken der Genfer Schule durch ihre einzigartige Schönheit hervor und wurden nicht nur zu ihrer Zeit hoch geschätzt, sondern auch in den folgenden Jahrhunderten als Meisterwerke der Kunst verehrt. Das vorliegende Uhrgehäuse ist dafür ein perfektes Beispiel. Jean Pierre und Ami Huaud, Söhne von Pierre Huaud I, waren Partner von 1682 bis 1688. Sie wurden 1686 als Maler an den preußischen Hof berufen und zogen nach Berlin. Zu dieser Zeit signierten sie mit "Les deux frères Huaut Les Jeunes"; danach benutzten sie die Signaturen "Les Frères Huaud" oder "Les deux frères Huaud" mit dem Zusatz "peintres de son A.E. à Berlin", bzw. "pintres de son A.E. de B. à Berlin", wie bei der vorliegenden Uhr. Dabei verzichteten sie aus Platzmangel auf die korrekte Schreibweise. Es gibt sogar Uhren mit der Abkürzung 'p.d.V.A. fct à Berlin'. Die Brüder kehrten 1700 nach Genf zurück und signierten ab dann als "Les frères Huaut", "Les deux frères Huaut", oder "Peter et Amicus Huaut"; außerdem benutzten sie die Signatur "Fratres Huault". Der Familienname schreibt sich in den Varianten Huaud, Huaut, oder sogar Huault. Die bekanntesten Werke der Huauds sind: Diana und Aktaion, Das Urteil des Paris, Die Heilige Familie, Johannes der Täufer, Die Geburt Jesu, und Die Anbetung der Hirten. Der Uhrmacher Daniel Grignion (1684-1763) kam 1688 aus Frankreich nach London, wo er bis mindestens 1748 arbeitete. In seinem Buch "Clockmakers and Watchmakers of the World" schreibt Brian Loomes, dass Daniel zusammen mit seinem Sohn Thomas Grignion als Finisher bei Daniel Quare in der Russel Street, Covent Graden, gearbeitet hat. Er starb 1763 in Topsham in Devon. Als Vorlage der Darstellung von "Kimon und Pero" diente das gleichnamige Gemälde von Peter Paul Rubens (1577-1640). Der Philosoph oder Seher Kimon wurde zum Tod durch Verhungern verurteilt. Nur seine Tochter Pero durfte ihn im Kerker besuchen und wurde von den Wachen streng auf mitgebrachte Lebensmittel kontrolliert. Die Tochter aber ernährte ihren hungernden Vater bei den Besuchen, indem sie ihm heimlich die Brust gab. Nachdem Kimon auch nach langer Kerkerhaft nicht starb, wurden die Richter hellhörig und erfuhren schließlich den Grund. Beeindruckt von der töchterlichen Liebe und Barmherzigkeit wurde Kimon dann begnadigt. Diese Geschichte wurde zum Symbol christlicher Nächstenliebe und Barmherzigkeit und taucht ab dem 15. Jahrhundert auch oft in Gemälden auf.

Berlin gold enamel verge pocket watch "Cimon and Pero" witch later Movement from Daniel Grignion. Gold and polychrome enamel Case · engraved bezel with geometrical pattern. Dial Polychrome enamel, radial Roman numerals, heart-shaped gold hands. Full plate movement, signed 'David Grignion', chain/fusee, three-arm brass balance, very finely engraved and pierced silver balance cock. Movm no. 309.

In many respects the quality of this object is outstanding and of museum quality. We cannot detect any signs of restoration or damaging other than a slight chip on the dial at 6 o’clock next to the opening pin. The polychrome enamelling on the back shows a miniature painting of the story of Cimon and Pero, where the incarcerated philosopher Cimon is breastfed by his daughter. Individual vignettes depicting landscapes or ruins decorate the bulging edge; the vignettes are separated by painted acanthus tendrils. The cartouche with the signatures "Les deux frère Huaut pintres de son A.E. de B. à Berlin" is positioned at 6 o’clock and means: "The two Huaut brothers painters of His Highness the Elector of Brandenburg in Berlin". The inside is painted with an idealised representation of a wayfarer in a red skirt next to a church on an alpine lake, with an island and farmstead inside. The model for this probably comes from the Dutch painter Paul Bril (1556-1626). The polychrome enamel cartouche in the centre of the dial shows a representation of Mercury and Psyche.

Les Frères Huaut The cases painted by Les deux Frères Huaut on enamel were among the finest examples of their kind from the Geneva School and were not only highly valued when originally made, but remained as art treasures in the centuries that followed; a perfect example is this watch case. Jean Pierre and Ami Huaud, sons of Pierre Huaud I were partners from 1682 to 1688. They were appointed painters to the Court of Prussia in 1686, and went to Berlin. At the time they signed "Les deux frères Huaut Les Jeunes"; afterwards they used the signatures "Les Frères Huaud" or "Les deux frères Huaud" with the supplement "peintres de son A.E. à Berlin", or "pintres de son A.E. de B. à Berlin", as on this piece. They even forwent correct spelling due to lack of space. There are timepieces even with the abbreviated version 'p.d.V.A. fct à Berlin'. They returned to Geneva in 1700 and after that date their signature appeared as "Les frères Huaut", or "Les deux frères Huaut", or "Peter et Amicus Huaut"; they also used the signature "Fratres Huault". The name is spelt in the variants "Huaud" or "Huaut" and sometimes "Huault". Among their most well-known works are: Diana and Actaeon, The Judgement of Paris, The Holy Family, St. John the Baptist, The Nativity, The Adoration of the Shepherds. Portrait paintings, painted by the Huaut familiy, are rather seldom to find. Watchmaker Daniel Grignion (1684-1763) came to London from France in 1688 and worked there until at least 1748. In his book "Clockmakers and Watchmakers of the World" Brian Loomes states that Daniel and his son Thomas Grignion worked together as finishers for Daniel Quare at Russel Street, Covent Graden. He died in 1763 in Topsham in Devon. The painting of the same name by Peter Paul Rubens (1577-1640) served as the model for the depiction of "Kimon and Pero". The philosopher and seer Cimon was sentenced to death by starvation. His daughter Pero was the only person allowed to see him in his prison and the guards checked her most carefully for foods whenever she came to visit. However, Pero nourished her starving father by secretly breastfeeding him. When Cimon survived for a long time apparently without any food, his goalers eventually found out how he was kept alive. Pero’s daughterly love and charity impressed them strongly and Cimon was pardoned and set free. This story became a symbol of Christian charity and from the 15th century on was frequently used as a theme in paintings.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:19, 3. Jun. 2024Vorschaubild der Version vom 20:19, 3. Jun. 2024639 × 852 (136 KB)Andriessen (Diskussion | Beiträge)Daniel Grignion - Les Frères Huaut ca. 1710 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Dr. H. Crott}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Grignion, Daniel}} {{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Les Frères Huaut}} Goldemail Spindeltaschenuhr "Kimon und Pero" mit später Uhrwerk von Daniel Grignion. Gehäuse Gold und polychromes Email · geometrisch gravierte Lunette. Zifferblatt Polychromes Email, radiale röm. Zahlen, herzförmige Goldzeiger. Vollplatinenwerk, signiert Daniel Grig…

Die folgende Seite verwendet diese Datei: