Datei:Elias Weckherlin, Augspurg, circa 1660 - 1880 (1).jpg
Originaldatei (480 × 660 Pixel, Dateigröße: 82 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Elias Weckherlin, Augspurg, 77 x 47 mm, 114 g, circa 1660 / 1880
Halsuhr im Neo-Renaissance Gehäuse.
Geh.: feuervergoldete Bronze, "Gehäuseform und rückwärts mit in Hochrelief gegossenen Putten und Figuren und mit ovalen Türchen, die das Hierogramm, die drei Kreuzesnägel und die Marterwerkzeuge zeigen" (Quelle: Sammlung Fränkel). Ziffbl.: Silber, graviert, röm. Zahlen, christliche Symbole, Zentrum mit dem Agnus Dei ("das Lamm Gottes"), "oben Ornament, unten Schwammhalter, drei Nägel, Becher und Hammer" (Quelle: Sammlung Fränkel), fein geschnittener gebläuter Eisenzeiger. Werk: Vollplatinen-Messingwerk, feuervergoldet, Balusterpfeiler, Kette/Schnecke, Spindelhemmung, zweiarmige Eisenunruh ohne Unruhspirale, floral gravierter durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben, obenliegendes, gebläutes, graviertes Gesperr.
Elias Weckherlin.
In Brittens Buch "Old Clocks and Watches and Their Makers" wird Elias Weckherlin als in Augsburg tätig von 1646 bis 1688 aufgeführt; es wird außerdem erwähnt dass einige von Weckherlins Uhren heute im Besitz des Britischen Museums sowie der Sammlungen Fränkel, Ilbert und Damiano sind.
Diese Uhr war Teil von N. R. Fränkels Uhrensammlung, Inventarnummer 24.
Elias Weckherlin, Augspurg, 77 x 47 mm, 114 g, circa 1660 / 1880
A pre-balance neck watch in a neo-renaissance case.
Case: bronze, firegilt, "case and back with putti and figures in high relief and with little oval doors showing the hierogram, the three nails of the cross and the instruments of torture" (source: Fränkel collection). Dial: silver, engraved, Roman numerals, Christian symbols, central Agnus Dei ("the Lamb of God"), "top ornament, sponge holder below, three nails, goblet and hammer" (source: Fränkel collection), finely cut blued iron hand. Movm.: full plate brass movement, firegilt, baluster-shaped movement pillars, chain/fusee, verge escapement, two-arm iron balance without spring, pierced and engraved balance cock, top lock with blued engraved click work.
Elias Weckherlin.
Britten’s "Old Clocks and Watches and Their Makers" records Elias Weckherlin as working in Augsburg from 1646 to 1688; it is also mentioned that some Weckherlin watches are held today by the British Museum as well as by the Fränkel, Ilbert and Damiano collections.
This watch was part of the Fränkel collection (inventory number 24).
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 09:46, 7. Apr. 2012 | 480 × 660 (82 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Elias Weckherlin, Augspurg, 77 x 47 mm, 114 g, circa 1660 / 1880 Halsuhr im Neo-Renaissance Gehäuse.<br> Geh.: feuervergoldete Bronze, "Gehäuseform und rückwärts mit in Hochrelief gegossenen Putten und Figuren und mit ovalen Türchen, die das Hierogr |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.
- Bildgalerie Uhrenmodelle Weckherlin, Elias
- Picture gallery watch models Weckherlin, Elias
- Galería de imagenes de modelos de relojes Weckherlin, Elias
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Weckherlin, Elias
- Фотогалерея Модели часов Weckherlin, Elias
- Galleria fotografica di modelli orologi Weckherlin, Elias