Datei:Fatio Junod à Genève Reiseuhr (1) .jpg
![Datei:Fatio Junod à Genève Reiseuhr (1) .jpg](/images/thumb/9/90/Fatio_Junod_%C3%A0_Gen%C3%A8ve_Reiseuhr_%281%29_.jpg/401px-Fatio_Junod_%C3%A0_Gen%C3%A8ve_Reiseuhr_%281%29_.jpg)
Originaldatei (480 × 718 Pixel, Dateigröße: 52 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Fatio Junod à Genève, Höhe 210 mm, circa 1840
Dekorative, große Reiseuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelstundenrepetition, Datum und Wecker
Geh.: Messing, feuervergoldet, aufwändig mit Blüten- und Rankwerk graviert, allseitig facettverglast, 4 Scheibenfüße, an den vier Ecken reich gravierte 3/4 Säulen, Eckverzierung durch 4 gravierte Kugeln, geschwungener Tragegriff. Ziffbl.: mit Rankwerk gravierter vergoldeter Zifferblattfond, Email Zifferblatt mit radialen röm. Zahlen, kleine Sekunde, Email Zifferblatt für Wecker, Datumsanzeige, signiert, gebläute Breguet-Zeiger. Werk: Messingwerk, Rechteckform, 8 Tage Gangdauer, 2 Federhäuser, Echappement mit Ankerhemmung, bimetallische Unruh mit drei Gewichten, gebläute Unruhspirale, Rechenschlagwerk, 3 Hämmer / 2 Glocken.
Jacques-Alphonse Fatio-Junod
Ein führender Uhrmacher der besonders für seine Uhren mit Bagnolet-Kaliber bekannt ist. Den Aufzeichnungen nach arbeitete Fatio-Junod von 1844 bis 1861 unter der Adresse Chemin Gourgas im Genfer Viertel Plainpalais.
Quelle: http://www.worldtempus.com/fr/encyclopedie/horlogers-celebres/fatio-junod-jacques-alphonse, Stand 22.03.2011
A decorative, large quarter hour repeating carriage clock with quarter hour self strike, date and alarm
Case: brass, firegilt, lavishly engraved with flowers and foliate decor, glazed on all sides, 4 disc feet, the angles with florally engraved 3/4 columns and engraved balls on top, undulated handle on top. Dial: lavishly foliate scrolled engraved background, enamel hour dial with radial Roman numerals, auxiliary seconds, enamel dial for alarm, enamel dial for date indication, signed, blued Breguet hands. Movm.: rectangular brass movement, 8 day power reserve, 2 barrels, platform with lever escapement, bimetallic balance with three weights, blued balance spring, rack strike, 3 hammers / 2 bells.
Jacques-Alphonse Fatio-Junod
A maker of repute, he is best known for his Bagnolet watches. Fatio-Junod is recorded from 1844 to 1861, in Geneva's Plainpalais quarter, Chemin Gourgas.
Source: http://www.worldtempus.com/fr/encyclopedie/horlogers-celebres/fatio-junod-jacques-alphonse, as of 03/22/2011.
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:15, 18. Apr. 2011 | ![]() | 480 × 718 (52 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Fatio Junod à Genève, Höhe 210 mm, circa 1840 Dekorative, große Reiseuhr mit Viertelstundenselbstschlag und Viertelstundenrepetition, Datum und Wecker Geh.: Messing, feuervergoldet, aufwändig mit Blüten- und Rankwerk graviert, allseitig facettve |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
- Bildgalerie Uhrenmodelle Fatio-Junod, Jacques-Alphonse
- Picture gallery watch models Fatio-Junod, Jacques-Alphonse
- Galería de imagenes de modelos de relojes Fatio-Junod, Jacques-Alphonse
- Afbeeldingen galerij uurwerkmodellen Fatio-Junod, Jacques-Alphonse
- Фотогалерея Модели часов Fatio-Junod, Jacques-Alphonse
- Galleria fotografica di modelli orologi Fatio-Junod, Jacques-Alphonse