Datei:Franz Lidecke Wesermünde, Werk Nr. 774, circa 1938 (1).jpg
![Datei:Franz Lidecke Wesermünde, Werk Nr. 774, circa 1938 (1).jpg](/images/thumb/9/95/Franz_Lidecke_Weserm%C3%BCnde%2C_Werk_Nr._774%2C_circa_1938_%281%29.jpg/449px-Franz_Lidecke_Weserm%C3%BCnde%2C_Werk_Nr._774%2C_circa_1938_%281%29.jpg)
Originaldatei (456 × 609 Pixel, Dateigröße: 80 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Franz Lidecke Wesermünde, Werk Nr. 774, 180 x 205 x 180 mm, circa 1938
![]() |
Alle Bildrechte liegen bei dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott. Diese Abbildung ist urheberrechtlich geschützt und steht nicht unter einer freien Lizenz. Für anderweitige Nutzungen außerhalb von Watch-Wiki ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsinhabers nötig. |
Seltenes Marinechronometer mit 56h Gangreserveanzeige von einem der bedeutendsten deutschen Chronometermacher
Geh.: Mahagoni, aufgelegtes Signaturschild, seitlich klappbare Tragegriffe, Messing-Kardanikgehäuse, dreiteilig mit Deckel und Schauglas. Ziffbl.: versilbert, signiert, nummeriert, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, Spade-Goldzeiger. Werk: Messingwerk, Rohwerk der Chronometer Werke Hamburg, gekörnt, vergoldet, konische Werkspfeiler, Kette/Schnecke, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw, Guillaume-Unruh von Griesbach/Glashütte mit 2 Schrauben und 4 Gewichten, freischwingende, gebläute, zylindrische Unruhspirale, Diamantdeckstein auf Unruh.
Ausführlich abgebildet und beschrieben in "Klassik Uhren" - 4 Generationen Uhrmacher - vor 150 Jahren von Georg Lidecke gegründet, von Ihno Flessner, Ebner Verlag 5/2005, Seite 28ff.
A rare Ship's chronometer with 56h power reserve indicator created by one of the most eminent German chronometer makers Case: mahogany, applied signature shield, hinged handles at side, brass gimbals and bowl, three-body with lid and glass. Dial: silvered, signed, numbered, radial Roman hours, auxiliary seconds, gold spade hands. Movm.: brass movement, ébauche: Chronometer Werke Hamburg, frosted, gilt, conical movement pillars, chain/fusee, spring detent escapement according to Thomas Earnshaw, Guillaume balance by Griesbach/Glashütte with 2 screws and 4 weights, freesprung blued helical balance spring, diamond endstone on balance.
Described and illustrated in great detail in "Klassik Uhren" - 4 Generationen Uhrmacher - vor 150 Jahren von Georg Lidecke gegründet, by Ihno Flessner, Ebner Verlag 5/2005, pages 28ff.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 13:17, 29. Okt. 2015 | ![]() | 456 × 609 (80 KB) | Andriessen (Diskussion | Beiträge) | Franz Lidecke Wesermünde, Werk Nr. 774, 180 x 205 x 180 mm, circa 1938 {{Bildrechte U|dem Auktionshaus Auktionen Dr. H. Crott}} Seltenes Marinechronometer mit 56h Gangreserveanzeige von einem der bedeutendsten deutschen Chronometermacher Geh.: … |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.